Sitemap Virtual Space: Scene: Scene: Labyrinth der Mikrowelten Module: Labyrinth der Mikrowelten: Mikrowelten Sequence: 0.0. START Branching Point: Labyrinth der Mikrowelten Sequence: 0.1 Themenuebersicht Branching Point: Labyrinth der Mikrowelten (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Ebene_02_Objekte Slide: Labyrinth der Mikrowelten Branching Point: Sequence: 1.1. Leuchtkasten_Wand_01 Slide: Materie Vacuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Sequence: 1.2. Leuchtkasten_Wand_02 Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Sequence: 1.3. Leuchtkasten_Wand_03 Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Sequence: 1.4. Leuchtkasten_Wand_04 Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Sequence: 1.1. Leuchtkasten_Wand_01 Slide: Materie Vacuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Sequence: 1.2. Leuchtkasten_Wand_02 Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Sequence: 1.3. Leuchtkasten_Wand_03 Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Sequence: 1.4. Leuchtkasten_Wand_04 Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Sequence: 2.0. Pumpe Slide: Sir Francis Bacon: Slide: Vakuum im Glasgefäß Slide: Slide: Slide: Slide: Schallwellen Slide: Interferenz von Schallwellen Slide: Slide: Lichtteilchen Slide: Slide: Sequence: 3.0. Descartes_Licht Slide: Descartes’ Theorie des Lichts Sequence: 4.0. Hyghens_Licht Slide: Huygens‘ Theorie des Lichts Sequence: 5.0. Newton_Licht Slide: Newtons Theorie des Lichts Sequence: 1.0. Ebene_02_Objekte Slide: Labyrinth der Mikrowelten Branching Point: Sequence: 1.1. Leuchtkasten_Wand_01 Slide: Materie Vacuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Slide: Materie Vakuum Materie Plenum Sequence: 1.2. Leuchtkasten_Wand_02 Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Slide: Licht Wellen Licht Teilchen Sequence: 1.3. Leuchtkasten_Wand_03 Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Slide: Schall Wellen Schall Teilchen Sequence: 1.4. Leuchtkasten_Wand_04 Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Slide: Äther Raum Äther Feld Sequence: 2.0. Pumpe Slide: Sir Francis Bacon: Slide: Vakuum im Glasgefäß Slide: Slide: Slide: Slide: Schallwellen Slide: Interferenz von Schallwellen Slide: Slide: Lichtteilchen Slide: Slide: Sequence: 3.0. Descartes_Licht Slide: Descartes’ Theorie des Lichts Sequence: 4.0. Hyghens_Licht Slide: Huygens‘ Theorie des Lichts Sequence: 5.0. Newton_Licht Slide: Newtons Theorie des Lichts Module: Labyrinth der Mikrowelten: Mikrowelten Sequence: 2.0. Pumpe Slide: Sir Francis Bacon: Slide: Vakuum im Glasgefäß Slide: Slide: Slide: Slide: Schallwellen Slide: Interferenz von Schallwellen Slide: Slide: Lichtteilchen Slide: Slide: Scene: Einstein in Amerika 3 Module: Exil: AE in den USA Sequence: 5.0 Einsteins Tod Slide: Einsteins letzter Wille Slide: Eine Berliner Schule darf Einsteins Namen tragen Slide: Einstein letzte Kontakte zu Deutschland Slide: Albert Einstein, 1954 Scene: Scene: Scene: Gravitation als Herausforderung 1 Module: Astrophysik: Gravitationswellen Sequence: Gravitationswellen Einstieg Slide: Gravitationswellen Branching Point: Gravitationswellen Sequence: Was sind Gravitationswellen? Slide: Gravitationswellen Slide: Von Maxwell zu Einstein Slide: Wirkung von Gravitationswellen Sequence: Gravitationswellenquellen Slide: Gravitationswellenquellen Slide: Umlauf und Verschmelzung Slide: Gravitationswellen aus der Frühzeit Slide: Gravitationswellenastronomie Sequence: Neutronensterne und Gravitationswellen Slide: Neutronensterne und Gravitationswellen Slide: Neutronensterne als extrem kompakte Objekte Slide: Neutronensterne als Leuchttürme: Pulsare Slide: Pulsare als Laboratorien Slide: Gravitationswellen: der (indirekte) Nachweis Sequence: Gravitationswellen im Computer Slide: Gravitationswellen im Computer Slide: Verschmelzende Neutronensterne Slide: Verschmelzende Schwarze Löcher Module: Astrophysik: Gravitationslinsen Sequence: Start Slide: Slide: Eine Galaxie erzeugt ein Vierfach-Bild eines Quasars Branching Point: Der sichtbare Himmel ist eine optische Täuschung Sequence: (1) Prinzip Slide: Warum wirkt eine Masse wie eine Linse ? Slide: Warum wirkt eine Masse wie eine Linse ? Slide: Warum wirkt eine Masse wie eine Linse ? Slide: Massenverteilungen als Linsen Slide: Glaslinse zur Visualisierung eines Gravitationslinseneffektes Slide: Extreme Ablenkungen Slide: Seltsame Optik Slide: Kosmische Zerrbilder Slide: Das Abbild des Himmels ändert sich ständig Slide: Begegnung der dritten Art Sequence: (2) History Slide: Frühe Spekulationen Slide: Einstein's Triumph Slide: Einstein ist skeptisch Slide: ... eine seltsame Veröffentlichung Slide: Galaxien als Gravitationslinsen Sequence: (3) Astrophysics Branching Point: Gravitationslinsen als Werkzeuge der Astrophysik Sequence: (3.1) galaxies Slide: Wieviel Masse hat eine Galaxie ? Slide: Wieviel Masse hat ein Galaxienhaufen und wie ist sie verteilt ? Slide: Wieviel Masse hat ein Galaxienhaufen und wie ist sie verteilt ? Sequence: (3.3) Hubble Slide: Wie expandiert das Universum ? Sequence: (3.4) planets Slide: Doppelquasar Q0957+561 Slide: Planeten in fernen Sonnensystemen Module: Astrophysik: Gravitationsdetektoren Sequence: Gravitationswellendetektoren Einstieg Branching Point: Gravitationswellendetektoren Sequence: Der Nachweis von Gravitationswellen Slide: Gravitationswellen nachweisen Slide: Interferometrische Detektoren Slide: Optimale Isolation Slide: Testmassen im Vakuum Slide: Slide: Ein Netz von Detektoren Slide: Zukunftsaussichten Sequence: Funktionsprinzip interferometrische Detektoren Slide: Von Michelson zu den Gravitationswellen Slide: Wellen und Interferenz I Slide: Wellen und Interferenz II Slide: Michelson-Interferometer I Slide: Michelson-Interferometer II Sequence: LISA - Ein Gravitationswellendetektor im Weltraum Slide: LISA - ein Gravitationswellendetektor im Weltraum Slide: Ein Dreieck aus Satelliten Slide: Slide: Im Inneren von LISA Slide: Slide: LISA als technische Herausforderung Slide: LISAs Ziele Sequence: Einstein@Home - Gravitationswellensuche fuer jedermann Slide: Computer auf Gravitationswellenjagd Slide: Wie steigert man die Rechenleistung? Slide: Einstein@Home Sequence: Bildschirm-Erklaerung Slide: Was zeigt der Bildschirm über dieser Medienstation? Slide: Ein Maß für die Empfindlichkeit Scene: WELTBILD UND ERKENNTNIS Module: Foyer / Overview Sequence: 0.0 start Branching Point: Albert Einstein - Ingenieur des Universums Sequence: 1.0 einfuehrung Branching Point: Übersicht Sequence: 1.1 10000_etage_de_weltbild Slide: Weltbild und Erkenntnis Sequence: 1.2 20000_etage_de_lebensweg Slide: Einstein - der Lebensweg Sequence: 1.3 30000_etage_de_WeltHeute Slide: Einsteins Welt heute Sequence: 3.0 events Branching Point: Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung Slide: EINSTEIN LECTURES 21. Mai - 30. September 2005 Sequence: 5.0 Einstein Kreativ Branching Point: Einstein kreativ Sequence: 5.1 steinweg schule - kinderbilder Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 5.2 comeniusgarten Slide: Kinderworkshops im Comenius-Garten, Berlin Slide: Versuche mit dem Vakuum Slide: Versuche mit dem Vakuum 2 Slide: Versuche mit dem Vakuum 3 Slide: Versuche mit dem Vakuum 4 Slide: Kinder malen die Welt Slide: Kinder malen die Welt Slide: Kinder malen die Welt 2 Slide: Kinder malen die Welt 3 Slide: Kinder malen die Welt 4 Slide: Kinder malen die Welt 5 Slide: Kinder malen die Welt 6 Sequence: 5.3 Vishweshwara Karikaturen Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Chinaexhibit Branching Point: Die Einsteinausstellung in Peking Sequence: eroeffnung Slide: Die Eröffnungszeremonie Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Slide: Die Eröffnung der Chinesischen Ausstellung Sequence: acknowledgement Slide: Sequence: China_Exhibition: EG [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: China_Exhibition: 1.OG, B1 [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: China_Exhibition: 1.OG, B2 [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: China_Exhibition: 1.OG, B3 [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: China_Exhibition: 1.OG, B4 [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: China_Exhibition: 2. OG [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: China_Exhibition: China [scaled] Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Scene: Milieu einer Revolution 1 Module: Milieu einer Kindheit: Kindheit, Aetheraufsatz und Revolution Sequence: 0.0 start point Slide: Milieu einer Kindheit – Milieu einer Revolution Branching Point: Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Milieu einer Kindheit – Milieu einer Revolution (Themenübersicht) Sequence: 1.0 Kindheit Slide: Geburtsurkunde Slide: Pauline Einstein, geb. Koch (1858-1920) Slide: Hermann Einstein (1847–1902) Slide: Anker-Patent-Steinbaukasten Slide: Einsteins Elternhaus in München Slide: Kompass Slide: Einsteins Freund Talmey Slide: Einsteins Geometrielehrbuch Slide: Naturwissenschaftliche Volksbücher Slide: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff Slide: Einsteins erster wissenschaftlicher Aufsatz Slide: Jost Winteler (1846-1929) Slide: Bericht über die Instrumentalmusikprüfung an der Kantonsschule vom 31.März 1896 Slide: Einsteins Anmeldung zur Matura Slide: Conrad Wüest: Abriss der Geschichte der Elektrizität, 1885 Slide: Einsteins Schulklasse Slide: Mes projets d‘avenir Slide: Maturitätsprüfung der Gewerbeschule im Herbst 1896 Sequence: 2.0 Revolution Slide: Seite aus Einsteins Matrikelbuch Slide: Physikalisches Examen Einsteins Slide: Postkarte Albert Einsteins an Professor Paalzow Slide: Brief von Einsteins Vater an Ostwald Slide: Einsteins Bewerbung ans Patentamt Slide: Einsteins erstes Zimmer in Bern, Gerechtigkeitsgasse 32 Slide: Einsteins Inserat für Privatstunden Slide: Nachhilfestunden bei Einstein über Elektrizitätslehre Slide: Im Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum Slide: Die Mitglieder der Akademie Olympia Slide: Widmung und Karikatur Solovins für Einstein, 1903 Slide: Albert Einstein an Conrad Habicht Slide: Brief von Einstein an Solovine Slide: Brief von Paul Habicht an Albert Einstein Slide: Potentialmultiplikator Slide: Schweizer Bürgerrecht Slide: Mileva Einstein mit Sohn Hans Albert Slide: Brief von Michele Besso an Aurel Stodola Slide: Albert Einstein: Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen Slide: Albert Einstein mit seiner Mutter Slide: Mietklage gegen Einstein Slide: Brief von Einstein an Conrad Habicht Sequence: 3.0 Schwabingen Slide: Die Schwabinger Strassenbeleuchtung Slide: Slide: Sequence: 4.0 Kindheit Biographien Slide: Pauline Einstein, geb. Koch (1858-1920) Slide: Hermann Einstein (1847–1902) Slide: Maria Winteler-Einstein (1881–1951), genannt Maja Slide: Max Talmud (Talmey) (1869-1941) Slide: Jost Winteler (1846-1929) Slide: Mileva Marić (1875–1948) Slide: Michele Besso (1873–1955) Sequence: 4.1. Objekt 21400_2243: Pauline Einstein Slide: Pauline Einstein, geb. Koch (1858-1920) Sequence: 4.2. Objekt 21400_2244: Hermann Einstein Slide: Hermann Einstein (1847–1902) Sequence: 4.3. Biographie 21400: Maja Einstein Slide: Maria Winteler-Einstein (1881–1951), genannt Maja Sequence: 4.4. Biographie: Max Talmey Slide: Max Talmud (Talmey) (1869-1941) Sequence: 4.5. Objekt 21400_4212: Jost Winteler Slide: Jost Winteler (1846-1929) Sequence: 4.6. Biographie 22300: Mileva Maric Slide: Mileva Marić (1875–1948) Sequence: 4.7. Biographie 22300: Michele Besso Slide: Michele Besso (1873–1955) Sequence: 1.0 Kindheit Slide: Geburtsurkunde Slide: Pauline Einstein, geb. Koch (1858-1920) Slide: Hermann Einstein (1847–1902) Slide: Anker-Patent-Steinbaukasten Slide: Einsteins Elternhaus in München Slide: Kompass Slide: Einsteins Freund Talmey Slide: Einsteins Geometrielehrbuch Slide: Naturwissenschaftliche Volksbücher Slide: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff Slide: Einsteins erster wissenschaftlicher Aufsatz Slide: Jost Winteler (1846-1929) Slide: Bericht über die Instrumentalmusikprüfung an der Kantonsschule vom 31.März 1896 Slide: Einsteins Anmeldung zur Matura Slide: Conrad Wüest: Abriss der Geschichte der Elektrizität, 1885 Slide: Einsteins Schulklasse Slide: Mes projets d‘avenir Slide: Maturitätsprüfung der Gewerbeschule im Herbst 1896 Sequence: 2.0 Revolution Slide: Seite aus Einsteins Matrikelbuch Slide: Physikalisches Examen Einsteins Slide: Postkarte Albert Einsteins an Professor Paalzow Slide: Brief von Einsteins Vater an Ostwald Slide: Einsteins Bewerbung ans Patentamt Slide: Einsteins erstes Zimmer in Bern, Gerechtigkeitsgasse 32 Slide: Einsteins Inserat für Privatstunden Slide: Nachhilfestunden bei Einstein über Elektrizitätslehre Slide: Im Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum Slide: Die Mitglieder der Akademie Olympia Slide: Widmung und Karikatur Solovins für Einstein, 1903 Slide: Albert Einstein an Conrad Habicht Slide: Brief von Einstein an Solovine Slide: Brief von Paul Habicht an Albert Einstein Slide: Potentialmultiplikator Slide: Schweizer Bürgerrecht Slide: Mileva Einstein mit Sohn Hans Albert Slide: Brief von Michele Besso an Aurel Stodola Slide: Albert Einstein: Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen Slide: Albert Einstein mit seiner Mutter Slide: Mietklage gegen Einstein Slide: Brief von Einstein an Conrad Habicht Sequence: 3.0 Schwabingen Slide: Die Schwabinger Strassenbeleuchtung Slide: Slide: Sequence: 4.0 Kindheit Biographien Slide: Pauline Einstein, geb. Koch (1858-1920) Slide: Hermann Einstein (1847–1902) Slide: Maria Winteler-Einstein (1881–1951), genannt Maja Slide: Max Talmud (Talmey) (1869-1941) Slide: Jost Winteler (1846-1929) Slide: Mileva Marić (1875–1948) Slide: Michele Besso (1873–1955) Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Module: Milieu einer Revolution: Bibliothek der Akademie Olympia Sequence: start point Slide: Die Bibliothek der Akademie Olympia Branching Point: Die Bibliothek der Akademie Olympia Sequence: Mach Slide: Mach: Mechanik Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Poincare Slide: Poincaré: Wert der Wissenschaft Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Cervantes Slide: Cervantes: Don Quijote Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Ampere Slide: Ampère: Philosophie des sciences Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Riemann Slide: Riemann: Hypothesen Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Dedekind Slide: Dedekind: Zahlen Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Scene: Milieu einer Revolution 2 Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.3 Biographie 11220: Albert Einstein Slide: Albert Einstein (1879–1955) Module: Milieu einer Kindheit: Kindheit, Aetheraufsatz und Revolution Sequence: 4.7. Biographie 22300: Michele Besso Slide: Michele Besso (1873–1955) Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Module: Milieu einer Kindheit: Kindheit, Aetheraufsatz und Revolution Sequence: 4.6. Biographie 22300: Mileva Maric Slide: Mileva Marić (1875–1948) Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Sequence: Kinder Kindheit und Jugend Slide: Hässliches Baby, genialer Kopf! Slide: Einsteins Mutter Slide: Einsteins Vater Slide: Meine Schwester Maja... Slide: Von hier nach dort mit Elektrotechnik... Slide: Warum bewegt sich die Nadel? Zauberei? Slide: Was ist ein Kompass? Slide: Pauker, Prügel und Protest Slide: Slide: Eine 6 im Zeugnis ist doch was Schönes! Branching Point: Sequence: Kinder Matura Slide: Matura! Slide: Schule? Und tschüss! Slide: Ein Kartenhaus mit 14 Stockwerken... Slide: Nicht ohne meine Geige! Slide: Und später werde ich Physiker! Branching Point: Was ist der Nobelpreis? Module: Dialog: Akademie Olympia Sequence: 0.0 Start Branching Point: Sitzung der Akademie Olympia Sequence: 1.0 dialog_akademie_olympia Slide: Akademie Olympia Slide: Akademie Olympia Slide: Akademie Olympia Slide: Akademie Olympia Slide: Akademie Olympia Sequence: 2.0 movie_dialog_akademie_olympia Slide: Module: Dialog: Akademie Olympia Sequence: Biographie: Conrad Habicht Slide: Conrad Habicht (1876 - 1958) Scene: Modelle des Kosmos 1.3 Module: Modelle des Kosmos: Modelle des Himmels Sequence: 2.0. Hauptobjekt_13050_0600_Sendtner_Deep Slide: Der Kosmos als Mechanismus Slide: Der Kosmos als Mechanismus: Sendtner Planetarium Slide: Mechanik des Planetariums Slide: Geschichte der Planetarien Module: Modelle des Kosmos: Modelle des Himmels Sequence: 3.0. Celestia Slide: Der Kosmos als elektronische Simulation Module: Modelle des Kosmos: Modelle der Erde Sequence: 0.0. START Branching Point: Modelle der Erde Sequence: 0.1 Themenuebersicht Branching Point: Modelle der Erde (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektfolge_13100 Slide: Ptolemäische Weltkarte Slide: Ebstorfer Weltkarte Slide: Behaim Globus 1492 Slide: Der runde Erdschatten Slide: Gilberts Terrella Slide: Barlows Sphäre Slide: Deklinatorium Slide: Inklinatorium Slide: Einstein an Schrödinger Sequence: 2.0. EBENE_02 Branching Point: Weltkarten und Weltmodelle Sequence: 2.1. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (meta-sequence) Slide: Ebstorfer Weltkarte Slide: Ebstorfer Weltkarte Branching Point: Ebstorfer Weltkarte Sequence: 2.1.2.1. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Meere) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Geografische Anordnung der Meere Sequence: 2.1.2.2. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Laender) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Europas Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Asiens Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder des Nahen Ostens Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Nordafrikas Sequence: 2.1.2.3. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Staedte) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Wichtige Städte Slide: Ebstorfer Weltkarte: Städte in Germanien Slide: Ebstorfer Weltkarte: Biblische Orte Slide: Ebstorfer Weltkarte: Rom und Umgebung Slide: Ebstorfer Weltkarte: Orte im östlichen Mittelmeer Sequence: 2.1.2.4. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Weltende) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Afrika am Ende der Welt Slide: Ebstorfer Weltkarte: Afrika am Ende der Welt Slide: Ebstorfer Weltkarte: Asien am Ende der Welt Sequence: 2.2. Objekt 13100_2464: Ptolemaeische Weltkarte_Deep Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3. Objekt 13100_1138: Der runde Erdschatten_Deep Slide: Die runde Erde Slide: Der runde Erdschatten Slide: Christopher Kolumbus Slide: Mondfinsternisse und die Vermessung der Erde Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.4. Objekt 13100_1518: Terrella_Deep Slide: Gilberts Terrella Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.5. Objekt 13100_1585: Deklinatorium_Deep Slide: Deklinatorium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.6. Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_Deep Branching Point: Barlows Sphäre Sequence: 2.6.2.1. Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_(Detail)_de Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Sequence: 2.6.2.2 Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_(Detail)_en Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Sequence: 2.7. Unterirdisch Slide: Modelle des Erdinneren Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.1. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (meta-sequence) Slide: Ebstorfer Weltkarte Slide: Ebstorfer Weltkarte Branching Point: Ebstorfer Weltkarte Sequence: 2.1.2.1. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Meere) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Geografische Anordnung der Meere Sequence: 2.1.2.2. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Laender) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Europas Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Asiens Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder des Nahen Ostens Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Nordafrikas Sequence: 2.1.2.3. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Staedte) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Wichtige Städte Slide: Ebstorfer Weltkarte: Städte in Germanien Slide: Ebstorfer Weltkarte: Biblische Orte Slide: Ebstorfer Weltkarte: Rom und Umgebung Slide: Ebstorfer Weltkarte: Orte im östlichen Mittelmeer Sequence: 2.1.2.4. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Weltende) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Afrika am Ende der Welt Slide: Ebstorfer Weltkarte: Afrika am Ende der Welt Slide: Ebstorfer Weltkarte: Asien am Ende der Welt Sequence: 2.2. Objekt 13100_2464: Ptolemaeische Weltkarte_Deep Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3. Objekt 13100_1138: Der runde Erdschatten_Deep Slide: Die runde Erde Slide: Der runde Erdschatten Slide: Christopher Kolumbus Slide: Mondfinsternisse und die Vermessung der Erde Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.4. Objekt 13100_1518: Terrella_Deep Slide: Gilberts Terrella Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.5. Objekt 13100_1585: Deklinatorium_Deep Slide: Deklinatorium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.6. Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_Deep Branching Point: Barlows Sphäre Sequence: 2.6.2.1. Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_(Detail)_de Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Sequence: 2.6.2.2 Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_(Detail)_en Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Sequence: 2.7. Unterirdisch Slide: Modelle des Erdinneren Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.0. Objektfolge_13100 Slide: Ptolemäische Weltkarte Slide: Ebstorfer Weltkarte Slide: Behaim Globus 1492 Slide: Der runde Erdschatten Slide: Gilberts Terrella Slide: Barlows Sphäre Slide: Deklinatorium Slide: Inklinatorium Slide: Einstein an Schrödinger Sequence: 2.0. EBENE_02 Branching Point: Weltkarten und Weltmodelle Sequence: 2.1. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (meta-sequence) Slide: Ebstorfer Weltkarte Slide: Ebstorfer Weltkarte Branching Point: Ebstorfer Weltkarte Sequence: 2.1.2.1. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Meere) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Geografische Anordnung der Meere Sequence: 2.1.2.2. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Laender) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Europas Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Asiens Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder des Nahen Ostens Slide: Ebstorfer Weltkarte: Länder Nordafrikas Sequence: 2.1.2.3. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Staedte) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Wichtige Städte Slide: Ebstorfer Weltkarte: Städte in Germanien Slide: Ebstorfer Weltkarte: Biblische Orte Slide: Ebstorfer Weltkarte: Rom und Umgebung Slide: Ebstorfer Weltkarte: Orte im östlichen Mittelmeer Sequence: 2.1.2.4. Objekt 13100_3221: Ebstorfer Weltkarte (Weltende) Slide: Ebstorfer Weltkarte: Afrika am Ende der Welt Slide: Ebstorfer Weltkarte: Afrika am Ende der Welt Slide: Ebstorfer Weltkarte: Asien am Ende der Welt Sequence: 2.2. Objekt 13100_2464: Ptolemaeische Weltkarte_Deep Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3. Objekt 13100_1138: Der runde Erdschatten_Deep Slide: Die runde Erde Slide: Der runde Erdschatten Slide: Christopher Kolumbus Slide: Mondfinsternisse und die Vermessung der Erde Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.4. Objekt 13100_1518: Terrella_Deep Slide: Gilberts Terrella Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.5. Objekt 13100_1585: Deklinatorium_Deep Slide: Deklinatorium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.6. Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_Deep Branching Point: Barlows Sphäre Sequence: 2.6.2.1. Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_(Detail)_de Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Sequence: 2.6.2.2 Objekt 13100_1524: Barlows Sphaere_(Detail)_en Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Slide: Slide: Das Magnetfeld der Erde Sequence: 2.7. Unterirdisch Slide: Modelle des Erdinneren Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Kinder Anfang Branching Point: Sequence: Kinder Objektauswahl Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: Kinder Form Erde Slide: Slide: Slide: Slide: Branching Point: Sequence: Kinder Runde Erde Slide: Slide: Branching Point: Sequence: Kinder: Erde Schwerkraft Slide: Sequence: Kinder: Magnet in der Erde Slide: Slide: Sequence: Kinder Flache Erde Slide: Slide: Sequence: Kinder Wuerfel Erde Slide: Branching Point: Module: Modelle des Kosmos: Vorstoss ins Unendliche Sequence: 0.0. START Branching Point: Vorstoß ins Unendliche Sequence: 0.1 Themenuebersicht Branching Point: Vorstoss ins Unendliche (Themenübersicht) Sequence: 1.0. 13200_Durchgang Slide: Astrolab Slide: Quadrant Slide: Galileis Fernrohr Slide: Visiergerät mit Himmelsglobus Slide: Heliometer Slide: Spektrograph Sequence: 2.0. EBENE_02_Beobachtung Branching Point: Beobachtung und Vermessung des Himmels Sequence: 2.1. Objekt 13200_1359: Galileis Fernrohr_Deep Slide: Galileis Fernrohr Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.2. Objekt 13200_2727: Visiergeraet mit Himmelsglobus_Deep Slide: Visiergerät mit Himmelsglobus Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3. Fernroehre_Sternwarte Slide: Slide: Slide: Giordano Bruno (1548 –1600) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Edwin P. Hubble (1889–1953) Slide: Sequence: 2.1. Objekt 13200_1359: Galileis Fernrohr_Deep Slide: Galileis Fernrohr Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.2. Objekt 13200_2727: Visiergeraet mit Himmelsglobus_Deep Slide: Visiergerät mit Himmelsglobus Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3. Fernroehre_Sternwarte Slide: Slide: Slide: Giordano Bruno (1548 –1600) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Edwin P. Hubble (1889–1953) Slide: Sequence: 3.0. EBENE_02_Instrumente Branching Point: Instrumente Sequence: 3.1. Objekt 13200_1097: Astrolab_Deep Slide: Astrolab Slide: Slide: Sequence: 3.2. Objekt 13200_1614: Quadrant_Deep Slide: Quadrant Slide: Slide: Sequence: 3.3. Objekt 13200_0595: Heliometer_Deep Slide: Heliometer Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.4. Objekt 13200_1832: Spektrograph_Deep Slide: Spektrograph Slide: Funktionsweise eines Spektrographen Sequence: 3.1. Objekt 13200_1097: Astrolab_Deep Slide: Astrolab Slide: Slide: Sequence: 3.2. Objekt 13200_1614: Quadrant_Deep Slide: Quadrant Slide: Slide: Sequence: 3.3. Objekt 13200_0595: Heliometer_Deep Slide: Heliometer Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.4. Objekt 13200_1832: Spektrograph_Deep Slide: Spektrograph Slide: Funktionsweise eines Spektrographen Sequence: 1.0. 13200_Durchgang Slide: Astrolab Slide: Quadrant Slide: Galileis Fernrohr Slide: Visiergerät mit Himmelsglobus Slide: Heliometer Slide: Spektrograph Sequence: 2.0. EBENE_02_Beobachtung Branching Point: Beobachtung und Vermessung des Himmels Sequence: 2.1. Objekt 13200_1359: Galileis Fernrohr_Deep Slide: Galileis Fernrohr Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.2. Objekt 13200_2727: Visiergeraet mit Himmelsglobus_Deep Slide: Visiergerät mit Himmelsglobus Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3. Fernroehre_Sternwarte Slide: Slide: Slide: Giordano Bruno (1548 –1600) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Edwin P. Hubble (1889–1953) Slide: Sequence: 3.0. EBENE_02_Instrumente Branching Point: Instrumente Sequence: 3.1. Objekt 13200_1097: Astrolab_Deep Slide: Astrolab Slide: Slide: Sequence: 3.2. Objekt 13200_1614: Quadrant_Deep Slide: Quadrant Slide: Slide: Sequence: 3.3. Objekt 13200_0595: Heliometer_Deep Slide: Heliometer Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.4. Objekt 13200_1832: Spektrograph_Deep Slide: Spektrograph Slide: Funktionsweise eines Spektrographen Scene: Der Triumph der Relativitätstheorie Module: Der Triumph der Relativitaetstheorie: Bestaetigung der ART Sequence: 0.0 start Branching Point: Ein neues Weltbild entsteht Sequence: 0.1. Themenuebersicht Triumph der Relativitaetstheorie Branching Point: Ein neues Weltbild entsteht (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektfolge Triumph der Relativitaetstheorie Slide: Auf der Suche nach der Lichtablenkung Slide: Forschungsplan für die Bestätigung der Relativitätstheorie Slide: Beobachtung einer Sonnenfinsternis Slide: Astronomische Unterstützung genehmigt Slide: Stereokomparator von Carl Pulfrich Slide: Die Totale Sonnenfinsternis von 1919 Slide: Arthur Stanley Eddington (1882-1944) Slide: Telegramm von Hendrik A. Lorentz an Albert Einstein Slide: Spenderliste der Einsteinspende Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Modell des Einsteinturms Slide: Prisma aus dem Spektrographen des Einsteinturmes Slide: Was ist Relativitätstheorie? Slide: Ein unschätzbarer Dienst für die Menscheit Slide: Das Beste, was passieren konnte Slide: Der Anfang der modernen Kosmologie Slide: Widerspruch gegen die kosmologische Konstante Slide: Kann man sich ein geschlossenes All vorstellen? Slide: Notiz zu der Arbeit von A. Friedmann Über die Krümmung des Raums Slide: Modell des Mount-Wilson Observatoriums Slide: Das expandierende Universum Slide: Schwarze Löcher fotografieren Sequence: 2.0. BT und Objektfolge 24231: Triumph Relativitaetstheorie Slide: Der Triumph der Relativitätstheorie Slide: Auf der Suche nach der Lichtablenkung Slide: Forschungsplan für die Bestätigung der Relativitätstheorie Slide: Beobachtung einer Sonnenfinsternis Slide: Astronomische Unterstützung genehmigt Slide: Stereokomparator von Carl Pulfrich Slide: Die Totale Sonnenfinsternis von 1919 Slide: Arthur Stanley Eddington (1882-1944) Slide: Telegramm von Hendrik A. Lorentz an Albert Einstein Slide: Spenderliste der Einsteinspende Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Modell des Einsteinturms Slide: Prisma aus dem Spektrographen des Einsteinturmes Slide: Was ist Relativitätstheorie? Slide: Ein unschätzbarer Dienst für die Menscheit Slide: Das Beste, was passieren konnte Sequence: 3.0. Kosmologie Slide: Der Anfang der modernen Kosmologie Slide: Widerspruch gegen die kosmologische Konstante Slide: Kann man sich ein geschlossenes All vorstellen? Slide: Notiz zu der Arbeit von A. Friedmann Über die Krümmung des Raums Slide: Modell des Mount-Wilson Observatoriums Slide: Das expandierende Universum Slide: Schwarze Löcher fotografieren Sequence: 3.1. Objekt 24240_3345: Anfang der modernen Kosmologie Slide: Der Anfang der modernen Kosmologie Sequence: 3.2. Objekt 24240_0028: Widerspruch kosmo Konstante Slide: Widerspruch gegen die kosmologische Konstante Sequence: 3.3. Objekt 24240_0045: Ein geschlossenes All Slide: Kann man sich ein geschlossenes All vorstellen? Sequence: 3.4. Objekt 24240_0059: Notiz zu der Arbeit von Friedmann Slide: Notiz zu der Arbeit von A. Friedmann Über die Krümmung des Raums Sequence: 3.5. Objekt 24240_2423: Mount-Wilson Observatorium Slide: Modell des Mount-Wilson Observatoriums Sequence: 3.6. Objekt 24240_2822: Das expandierende Universum Slide: Das expandierende Universum Sequence: 3.7. Objekt 24240_3885: Schwarze Loecher fotografieren Slide: Schwarze Löcher fotografieren Sequence: 2.0. BT und Objektfolge 24231: Triumph Relativitaetstheorie Slide: Der Triumph der Relativitätstheorie Slide: Auf der Suche nach der Lichtablenkung Slide: Forschungsplan für die Bestätigung der Relativitätstheorie Slide: Beobachtung einer Sonnenfinsternis Slide: Astronomische Unterstützung genehmigt Slide: Stereokomparator von Carl Pulfrich Slide: Die Totale Sonnenfinsternis von 1919 Slide: Arthur Stanley Eddington (1882-1944) Slide: Telegramm von Hendrik A. Lorentz an Albert Einstein Slide: Spenderliste der Einsteinspende Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Modell des Einsteinturms Slide: Prisma aus dem Spektrographen des Einsteinturmes Slide: Was ist Relativitätstheorie? Slide: Ein unschätzbarer Dienst für die Menscheit Slide: Das Beste, was passieren konnte Sequence: 1.0. Objektfolge Triumph der Relativitaetstheorie Slide: Auf der Suche nach der Lichtablenkung Slide: Forschungsplan für die Bestätigung der Relativitätstheorie Slide: Beobachtung einer Sonnenfinsternis Slide: Astronomische Unterstützung genehmigt Slide: Stereokomparator von Carl Pulfrich Slide: Die Totale Sonnenfinsternis von 1919 Slide: Arthur Stanley Eddington (1882-1944) Slide: Telegramm von Hendrik A. Lorentz an Albert Einstein Slide: Spenderliste der Einsteinspende Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Erich Mendelsohn, Skizze zum Einsteinturm Slide: Modell des Einsteinturms Slide: Prisma aus dem Spektrographen des Einsteinturmes Slide: Was ist Relativitätstheorie? Slide: Ein unschätzbarer Dienst für die Menscheit Slide: Das Beste, was passieren konnte Slide: Der Anfang der modernen Kosmologie Slide: Widerspruch gegen die kosmologische Konstante Slide: Kann man sich ein geschlossenes All vorstellen? Slide: Notiz zu der Arbeit von A. Friedmann Über die Krümmung des Raums Slide: Modell des Mount-Wilson Observatoriums Slide: Das expandierende Universum Slide: Schwarze Löcher fotografieren Sequence: 3.0. Kosmologie Slide: Der Anfang der modernen Kosmologie Slide: Widerspruch gegen die kosmologische Konstante Slide: Kann man sich ein geschlossenes All vorstellen? Slide: Notiz zu der Arbeit von A. Friedmann Über die Krümmung des Raums Slide: Modell des Mount-Wilson Observatoriums Slide: Das expandierende Universum Slide: Schwarze Löcher fotografieren Scene: Zwischen Theorie und Öffentlichkeit Module: Wissenschaft am Abgrund: Anti-Relativisten Sequence: 2.0 Zeitungen Slide: Gegen Einstein! Slide: "Schießt die Schufte nieder!" Slide: Rechtfertigung des Mord-Aufrufs Slide: Gegen die Mordhetze Slide: Gute Zeiten für Mordanstifter. Slide: Der Rathenau-Mord Slide: Einstein auf der Mordliste Slide: Flieht Einstein aus Deutschland? Scene: Paradoxien der Quantentheorie 1 Module: Quantentheorie: EPR-Paradoxon Sequence: 0.0. Start_Quantentheorie_EPR Branching Point: Paradoxien der Quantenmechanik Sequence: 3.0. BranchPoint_EPR Branching Point: Das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment (EPR) Sequence: 3.1. Grundlagen Experiment Slide: Der Aufbau des Experiments Slide: Die Durchführung des Experiments Slide: Slide: Slide: Slide: Einsteins Dilemma Sequence: 3.2. Einsteins Argument Slide: Quantenmechanische Messungen Slide: Quantenmechanische Zustände Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.3. BranchPoint_Physikalische_Begriffe_EPR Branching Point: Physikalische Begriffe rund um das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment Sequence: 3.3.1. Glossar_Messungen Slide: Die Messung Slide: Messungen beeinflussen Messungen Sequence: 3.3.2. Glossar_Polarisation Slide: Was ist Polarisation? Slide: Sequence: 3.3.3. Glossar_Verschraenkung Slide: Was ist eine Verschränkung? Sequence: 2.0. Story_der_Quantenmechanik Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Die Drachensaat meiner Jugend... Slide: Slide: Der Einstein-Bohr-Dialog Branching Point: Das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment (EPR) Sequence: 3.2. Einsteins Argument Slide: Quantenmechanische Messungen Slide: Quantenmechanische Zustände Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.1. Grundlagen Experiment Slide: Der Aufbau des Experiments Slide: Die Durchführung des Experiments Slide: Slide: Slide: Slide: Einsteins Dilemma Sequence: 3.3. BranchPoint_Physikalische_Begriffe_EPR Branching Point: Physikalische Begriffe rund um das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment Sequence: 3.3.1. Glossar_Messungen Slide: Die Messung Slide: Messungen beeinflussen Messungen Sequence: 3.3.2. Glossar_Polarisation Slide: Was ist Polarisation? Slide: Sequence: 3.3.3. Glossar_Verschraenkung Slide: Was ist eine Verschränkung? Slide: Slide: Sequence: 4.0. Biographien Branching Point: Biographien Sequence: 4.1. Biographie 24341: Niels Bohr Slide: Niels Bohr (1885–1962) Sequence: 4.2. Biographie 24341: Max Born Slide: Max Born (1882–1970) Sequence: 4.3. Biographie 24341: Erwin Schroedinger Slide: Erwin Schrödinger (1887–1961) Sequence: 4.4. Biographie 24341: Werner Heisenberg Slide: Werner Heisenberg (1901–1976) Sequence: 1.0. Objektfolge_Quantenmechanik Slide: Paradoxien der Quantenmechanik Slide: Einstein als Schuster Slide: Prinzipienfuchser und Virtuosen Slide: Die Quantenmechanik ist nicht der wahre Jakob Slide: Freude über die Wellenmechanik Slide: Die Unschärferelation Slide: Bohr interpretiert die Quantenmechanik Slide: Einstein zum 200. Todestag Newtons Slide: Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment Slide: Der Kern des Einstein-Podolsky-Rosen-Experimentes Slide: Antwortskizze von Albert Einstein an Niels Bohr Scene: Emigration 2 Module: Wissenschaft am Abgrund: AE und das Judentum Sequence: 0.0. START Einstieg Branching Branching Point: Einstein und das Judentum Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Einstein und das Judentum (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektfolge Judentum Uebersicht Slide: Einstein und die Juden in Palästina Slide: Artikel Einsteins über Die Zuwanderung aus dem Osten Slide: Wie ich Zionist wurde Slide: Albert Einstein distanziert sich von der Idee der Assimilation Slide: Briefentwurf zur Religion an einen nicht genannten Empfänger Slide: Albert Einstein spricht vor der jüdischen Studentenkonferenz in Deutschland Slide: Albert Einstein zum Selbstverständnis der Hebräischen Universität Jerusalem Slide: Mein Glaubensbekenntnis Sequence: 1.1. Objekt 24440_1774: Einsteins erste schriftliche Aeusserung zum Judentum Slide: Einstein und die Juden in Palästina Sequence: 1.2. Objekt 24440_2564: Einstein ueber Zuwanderung aus dem Osten Slide: Artikel Einsteins über Die Zuwanderung aus dem Osten Sequence: 1.3. Objekt 24440_2565: Wie ich Zionist wurde Slide: Wie ich Zionist wurde Sequence: 1.4. Objekt 24440_0039: Einstein und juedische Assimilation Slide: Albert Einstein distanziert sich von der Idee der Assimilation Sequence: 1.5. Objekt 24440_0057: Einsteins Briefentwurf zur Religion Slide: Briefentwurf zur Religion an einen nicht genannten Empfänger Sequence: 1.6. Objekt 24440_2023: Einstein auf juedischer Studentenkonferenz Slide: Albert Einstein spricht vor der jüdischen Studentenkonferenz in Deutschland Sequence: 1.7. Objekt 24440_3320: Einstein ueber Mission der Hebraeischen Universitaet Slide: Albert Einstein zum Selbstverständnis der Hebräischen Universität Jerusalem Sequence: 1.8. Objekt 24440_4544: Einsteins Glaubensbekenntnis 1932 Schallplatte Slide: Mein Glaubensbekenntnis Sequence: 2.0. Ben Gurion Film Slide: Israels Ministerpräsident David Ben Gurion besucht Einstein in Princeton (nach 1950) Sequence: 2.0. Ben Gurion Film Slide: Israels Ministerpräsident David Ben Gurion besucht Einstein in Princeton (nach 1950) Sequence: 1.0. Objektfolge Judentum Uebersicht Slide: Einstein und die Juden in Palästina Slide: Artikel Einsteins über Die Zuwanderung aus dem Osten Slide: Wie ich Zionist wurde Slide: Albert Einstein distanziert sich von der Idee der Assimilation Slide: Briefentwurf zur Religion an einen nicht genannten Empfänger Slide: Albert Einstein spricht vor der jüdischen Studentenkonferenz in Deutschland Slide: Albert Einstein zum Selbstverständnis der Hebräischen Universität Jerusalem Slide: Mein Glaubensbekenntnis Sequence: Kinder Judentum Slide: Der „Alte“ da oben im Himmel Slide: Ungeliebt und angefeindet Slide: Ein eigenes Land Slide: Einstein, der Spendensammler Slide: Entsetzen, Wut und Anklage Slide: Ein Land regieren? Das kann ich nicht! Scene: Relativitätstheorie unter Verdacht Module: Einsteingegner Sequence: 0.0. START IntroEinsteingegner Branching Point: Relativitätstheorie unter Verdacht Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Relativitätstheorie unter Verdacht (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektfolge Slide: Plädoyer zur Wiedereinführung des Äthers Slide: Manuskript von Ernst Gehrcke zum Uhrenparadoxon Slide: Gegen die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Slide: Milchstraße und Sonnensystem nach der Welteislehre Slide: Der zerstörerische Relativismus Sequence: 2.0. Zeitungsartikel gegen die Relativitaetstheorie Branching Point: Zeitungsartikel gegen die Relativitätstheorie Sequence: 2.1. Zeitungsartikel Bestaetigung Slide: Ist die Relativitätstheorie bestätigt? Slide: Die Relativitätstheorie ist ein Zeichen des Verfalls! Slide: Soldner hat die Lichtablenkung vor Einstein berechnet! Slide: Die Lichtablenkung bestätigt gar nichts! Sequence: 2.2. Zeitungsartikel Aether Slide: Gibt es einen Äther? Slide: Slide: Der substanzielle Aether Slide: Sequence: 2.3. Zeitungsartikel Relativismus Slide: It All Depends, The Times, 27. Mai 1921 Slide: Slide: Gegen die kulturvernichtende bolschewistische Sturmflut! Slide: Sequence: 2.1. Zeitungsartikel Bestaetigung Slide: Ist die Relativitätstheorie bestätigt? Slide: Die Relativitätstheorie ist ein Zeichen des Verfalls! Slide: Soldner hat die Lichtablenkung vor Einstein berechnet! Slide: Die Lichtablenkung bestätigt gar nichts! Sequence: 2.2. Zeitungsartikel Aether Slide: Gibt es einen Äther? Slide: Slide: Der substanzielle Aether Slide: Sequence: 2.3. Zeitungsartikel Relativismus Slide: It All Depends, The Times, 27. Mai 1921 Slide: Slide: Gegen die kulturvernichtende bolschewistische Sturmflut! Slide: Sequence: 3.0. Spottschriften Slide: Was die Relativitätstheorie ist? Slide: Zum 50. Jubiläum der Relativitätstheorie Slide: Die Relativitätstheorie - eine Massensuggestion Slide: Die absurden Wege der Theoretischen Physik Sequence: 3.0. Spottschriften Slide: Was die Relativitätstheorie ist? Slide: Zum 50. Jubiläum der Relativitätstheorie Slide: Die Relativitätstheorie - eine Massensuggestion Slide: Die absurden Wege der Theoretischen Physik Sequence: 3.0. Spottschriften Slide: Was die Relativitätstheorie ist? Slide: Zum 50. Jubiläum der Relativitätstheorie Slide: Die Relativitätstheorie - eine Massensuggestion Slide: Die absurden Wege der Theoretischen Physik Sequence: 3.0. Spottschriften Slide: Was die Relativitätstheorie ist? Slide: Zum 50. Jubiläum der Relativitätstheorie Slide: Die Relativitätstheorie - eine Massensuggestion Slide: Die absurden Wege der Theoretischen Physik Sequence: 3.0. Spottschriften Slide: Was die Relativitätstheorie ist? Slide: Zum 50. Jubiläum der Relativitätstheorie Slide: Die Relativitätstheorie - eine Massensuggestion Slide: Die absurden Wege der Theoretischen Physik Sequence: 2.0. Zeitungsartikel gegen die Relativitaetstheorie Branching Point: Zeitungsartikel gegen die Relativitätstheorie Sequence: 2.1. Zeitungsartikel Bestaetigung Slide: Ist die Relativitätstheorie bestätigt? Slide: Die Relativitätstheorie ist ein Zeichen des Verfalls! Slide: Soldner hat die Lichtablenkung vor Einstein berechnet! Slide: Die Lichtablenkung bestätigt gar nichts! Sequence: 2.2. Zeitungsartikel Aether Slide: Gibt es einen Äther? Slide: Slide: Der substanzielle Aether Slide: Sequence: 2.3. Zeitungsartikel Relativismus Slide: It All Depends, The Times, 27. Mai 1921 Slide: Slide: Gegen die kulturvernichtende bolschewistische Sturmflut! Slide: Sequence: 1.0. Objektfolge Slide: Plädoyer zur Wiedereinführung des Äthers Slide: Manuskript von Ernst Gehrcke zum Uhrenparadoxon Slide: Gegen die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Slide: Milchstraße und Sonnensystem nach der Welteislehre Slide: Der zerstörerische Relativismus Sequence: 3.0. Spottschriften Slide: Was die Relativitätstheorie ist? Slide: Zum 50. Jubiläum der Relativitätstheorie Slide: Die Relativitätstheorie - eine Massensuggestion Slide: Die absurden Wege der Theoretischen Physik Scene: Welle und Teilchen als bleibender Widerspruch Module: Quantentheorie Sequence: 3.0 BT und Objektfolge 24321 Slide: Welle und Teilchen als bleibender Widerspruch Slide: Frühe Kritik an der Lichtquantenhypothese Slide: Die Kritik an der Lichtquantenhypothese geht weiter Slide: Zuviel Spekulation Slide: Röntgenbeugung am Kristallgitter Slide: Ist Licht zugleich Welle und Teilchen? Slide: Nobelurkunde von Einstein Slide: Röntgenlichtteilchen prallen auf Elektronen Slide: Louis de Broglie: Recherches sur la Théorie des Quanta Slide: Elektronen- und Röntgenbeugung Slide: Elektromagnetische Linse (geschnitten) Slide: Elektrostatische Linse zum Elektronenmikroskop EM8 Slide: Schnitt durch das Einfeld-Kondensor-Objektiv mit Polschuh und Präparatschleuse Slide: Polschuh und Präparatschleuse des DEEKO 100 Slide: Stimulierte Emission Slide: Ein neuer Materiezustand Slide: Elementarteilchen folgen eigenen Gesetzen Scene: Scene: Aufbau der Welt im Kleinen Module: Mikrowelt: Nonlineare Diffusionsprozesse Sequence: lev0_start Branching Point: Energie- und Strukturforschung Sequence: lev1_fusion Slide: Kernfusion - eine risikoarme Kernenergie-Option Slide: Energiequelle der Sonne: Fusion von Wasserstoff zu Helium Slide: Plasma - der "vierte Aggregatzustand" Slide: Sonne: Verschmelzung von vier Wasserstoff-Atomen Slide: "Massendefekt" Slide: Kernfusions-Anlagen: Verschmelzung von Deuterium und Tritium Branching Point: Der Weg zum Fusionsreaktor Sequence: lev2_fusion_history Slide: "Zur Frage der Aufbaumöglichkeit der Elemente in Sternen" ... Slide: Der erste Stellarator Slide: Harwell 1955 - Beginn der internationalen Kooperation Sequence: lev2_fusion_tokamak Slide: TOKAMAK - Funktionsprinzip einer Legende Slide: Magnetischer Einschluss und Zusatzheizung Slide: ASDEX Upgrade (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik) Slide: Plasma-Entladung im ASDEX Upgrade Slide: Rekordhalter: Joint European Torus (JET, Culham) Slide: Deuterium-Tritium Fusionsfeuer im JET Slide: Auf dem Reißbrett fertig: ITER, der erste Experimentalreaktor Slide: ITER - das zweitgrößte Forschungsprojekt weltweit Sequence: lev2_fusion_stellarator Slide: Stellarator - die elegante Alternative Slide: Aufbau eines Segments des Wendelstein 7-X Slide: Spulensystem des Wendelstein 7-X Slide: Vorgänger und Wegbereiter: Wendelstein 7-AS Slide: Plasmagefäss des Wendelstein 7-AS Slide: Plasmaentladung im Wendelstein 7-AS Sequence: lev1_Xlaser Slide: Vom Teilchenbeschleuniger zur Lichtquelle Slide: Hohlraum-Beschleunigung Slide: Relativistische Längenkontraktion Slide: SASE-Prinzip des Freie-Elektronen-Lasers (FEL) Scene: Der Aufbau der Welt im Großen 1 Module: Astrophysik: Fenster zum Kosmos Sequence: Start Branching Point: Fenster zum Kosmos Sequence: radio astronomy branch Branching Point: Radioastronomie Sequence: Effelsberg - tek Slide: Das Effelsberg Radioteleskop Slide: Slide: Das bewegliche Teleskop Slide: Slide: Very Long Baseline Interferometry Slide: Das VLBI Netzwek Slide: Slide: Das Arecibo Teleskop Slide: Das Very Large Array Sequence: mw-map Slide: Die Milchstrasse beobachtet mit einem Radioteleskop Slide: Slide: Sequence: science_with_effi Slide: Die Galaxie NGC 1052 Slide: Die Galaxie NGC 1052 beobachtet zwischen 1995 und 2001 Slide: Slide: Der Quasar 3C273 mit seinem Jet Slide: Quasar 3C273 beobachtet von 1995 bis 2001 Slide: Slide: Quasar 3C279: Richtungsänderung des Jet Sequence: SN1993 Slide: Galaxis M81 Slide: Ein "Sternentod" Slide: Supernova 1993J Slide: Sequence: neutrinos Slide: Neutrinos ... Slide: AMANDA, ein Neutrino-Teleskop im Eisschild am Südpol, ... Slide: Sonde des Neutrinoteleskops AMANDA Slide: Prinzipmodell des AMANDA Teleskops Slide: Cerenkov-Strahlung ... Slide: Wenn der Lichtkegel eines Myons ... Slide: Neutrino-Astronomie ist ein Abenteuer: Slide: Sonde des AMANDA-Nachfolgers IceCube Module: Intergalaktische Strukturen Sequence: Start Slide: Slide: Grossräumige Strukturen im Kosmos Slide: Der kosmologische Zeitplan Slide: Kosmische Hintergrundstrahlung Slide: Die zeitliche Entwicklung kosmischer Strukturen Slide: Die Millenium Simulation Slide: Leuchtende Galaxien und die Dunkle Materie (1) Slide: Leuchtende Galaxien und Dunkle Materie (2) Slide: Ein Flug durch das All Slide: Die zeitliche Entwicklung im Detail Scene: Scene: Die Front der Anti-Relativisten Module: Wissenschaft am Abgrund: Anti-Relativisten Sequence: 0.0 IntroAntirelativisten Branching Point: Die Anti-Relativisten Sequence: 1.0 Objektfolge (Uebersicht) Slide: Erklärung in Sachen Liebknecht - Luxemburg Slide: Öffentliche Veranstaltung gegen Einstein Slide: Meine Antwort Slide: Ist Einstein ein Plagiator? Slide: Maschinenpistole MP 18/1 Slide: Einstein auf der Mordliste Slide: Aufruf zur Verhinderung eines Vortrags über Relativitätstheorie Slide: Einstein muss Verreisen Sequence: 2.0 Zeitungen Slide: Gegen Einstein! Slide: "Schießt die Schufte nieder!" Slide: Rechtfertigung des Mord-Aufrufs Slide: Gegen die Mordhetze Slide: Gute Zeiten für Mordanstifter. Slide: Der Rathenau-Mord Slide: Einstein auf der Mordliste Slide: Flieht Einstein aus Deutschland? Sequence: 3.0 Philharmonie Slide: Ankündigung der Vortragsreihe gegen Einstein Slide: Paul Weyland, der Berliner Einstein-Töter Slide: Wissenschaftlicher Dadaismus! Slide: Ernst Gehrcke Slide: Gehrckes Rede gegen Einstein Slide: Meine Antwort Scene: Schatzkammer Scene: Auf dem Weg zu einer neuen Kosmologie Module: Der Triumph der Relativitaetstheorie: Bestaetigung der ART Sequence: 3.0. Kosmologie Slide: Der Anfang der modernen Kosmologie Slide: Widerspruch gegen die kosmologische Konstante Slide: Kann man sich ein geschlossenes All vorstellen? Slide: Notiz zu der Arbeit von A. Friedmann Über die Krümmung des Raums Slide: Modell des Mount-Wilson Observatoriums Slide: Das expandierende Universum Slide: Schwarze Löcher fotografieren Module: Relativitaetstheorie: Kosmologie etc. Sequence: loop Slide: Scene: Das ungelöste Problem der Schwerkraft () Scene: Grenzprobleme der klassischen Physik Module: Grenzprobleme der klassischen Physik (OG1) Sequence: 0.0 START dialog Branching Point: Dialog auf dem Olymp Sequence: 1.0 dialog_grenzprobleme Slide: Grenzprobleme der klassischen Physik Slide: Grenzprobleme der klassischen Physik Slide: Grenzprobleme der klassischen Physik Slide: Grenzprobleme der klassischen Physik Slide: Grenzprobleme der klassischen Physik Sequence: 2.0 movie_dialog_grenzprobleme Slide: Module: Herausforderungen im Labor: Grenzprobleme - Labor Sequence: 6.0.d Biographie 20610: Hendrik Antoon Lorentz Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Module: Herausforderungen im Labor: Grenzprobleme - Labor Sequence: 6.0.c Biographie 20610: Max Planck Slide: Max Planck (1858–1947) Module: Herausforderungen im Labor: Grenzprobleme - Labor Sequence: 6.0.e Biographie 20610: Ludwig Boltzmann Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Scene: Wissenschaft als Herausforderung 2 Module: experiments Sequence: Biographie 30100: Ernst Cassirer Slide: Ernst Cassirer (1874–1945) Module: experiments Sequence: Biographie: Thomas Kuhn Slide: Thomas S. Kuhn (1924–1996) Module: experiments Sequence: Biographie 32030: Carl Sagan Slide: Carl Sagan (1934–1996) Module: experiments Sequence: Biographie: Robert Oppenheimer, Edward Teller Slide: J. Robert Oppenheimer und Edward Teller Slide: J. Robert Oppenheimer und Edward Teller Module: experiments Sequence: Biographie 32000: Leslie Groves Slide: Leslie R. Groves (1896–1970) Module: experiments Sequence: Biographie: Max Born, Pascual Jordan Slide: Max Born und Pascual Jordan Slide: Max Born und Pascual Jordan Module: Debatten in der Wissenschaft (Tisch) Sequence: 0.0 Start Branching Point: Der Unsicherheitsrat Sequence: 1.0 Thema A Branching Point: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.01 Movie Thema A Elkana Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.02 Movie Thema A Grueber Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.03 Movie Thema A Henkel Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.04 Movie Thema A Kind Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.05 Movie Thema A Kreutzberg Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.06 Movie Thema A Lehrach Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.07 Movie Thema A Schuetz Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.08 Movie Thema A Stock Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.09 Movie Thema A Vingron Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 1.10 Movie Thema A Wagner Slide: Wie findet man die richtigen Fragen? Sequence: 2.0 Thema B Branching Point: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.01 Movie Thema B Crutzen Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.02 Movie Thema B Elkana Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.03 Movie Thema B Grueber Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.04 Movie Thema B Henkel Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.05 Movie Thema B Kreutzberg Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.06 Movie Thema B Schuetz Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.07 Movie Thema B Stock Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 2.08 Movie Thema B Vingron Slide: Was ist zur Zeit die größte Kontroverse? Sequence: 3.0 Thema C Branching Point: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.01 Movie Thema C Crutzen Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.02 Movie Thema C Elkana Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.03 Movie Thema C Grueber Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.04 Movie Thema C Kind Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.05 Movie Thema C Kreutzberg Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.06 Movie Thema C Lehrach Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.07 Movie Thema C Schuetz Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.08 Movie Thema C Singer Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.09 Movie Thema C Stock Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.10 Movie Thema C Vingron Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 3.11 Movie Thema C Wagner Slide: Was ist die größte Herausforderung? Sequence: 4.0 Thema D Branching Point: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.01 Movie Thema D Elkana Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.02 Movie Thema D Grueber Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.03 Movie Thema D Henkel Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.04 Movie Thema D Kind Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.05 Movie Thema D Kreutzberg Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.06 Movie Thema D Lehrach Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.07 Movie Thema D Schuetz Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.08 Movie Thema D Singer Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.09 Movie Thema D Stock Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.10 Movie Thema D Vingron Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 4.11 Movie Thema D Wagner Slide: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 5.0 Thema E Branching Point: Was darf Wissenschaft kosten? Sequence: 5.01 Movie Thema E Crutzen Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.02 Movie Thema E Elkana Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.03 Movie Thema E Grueber Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.04 Movie Thema E Henkel Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.05 Movie Thema E Kind Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.06 Movie Thema E Kreutzberg Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.07 Movie Thema E Lehrach Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.08 Movie Thema E Schuetz Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.09 Movie Thema E Singer Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.10 Movie Thema E Stock Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.11 Movie Thema E Vingron Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 5.12 Movie Thema E Wagner Slide: Wann macht Wissenschaft Spaß? Sequence: 6.0 Thema F Branching Point: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.01 Movie Thema F Crutzen Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.02 Movie Thema F Elkana Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.03 Movie Thema F Grueber Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.04 Movie Thema F Henkel Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.05 Movie Thema F Kind Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.06 Movie Thema F Kreutzberg Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.07 Movie Thema F Lehrach Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.08 Movie Thema F Schuetz Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.09 Movie Thema F Singer Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.10 Movie Thema F Stock Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.11 Movie Thema F Vingron Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Sequence: 6.12 Movie Thema F Wagner Slide: Warum wird man Wissenschaftler? Scene: KRONPRINZENPALAIS Scene: Emigration 1 Module: Exil: Austritt aus der Akademie Sequence: 0.0. START Austritt und Emigration Branching Point: Austritt aus der Akademie und Emigration Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Austritt aus der Akademie und Emigration (Themenübersicht) Sequence: 1.0 Vertreibung Metasequenz Uebersicht Slide: Austritt aus der Akademie Slide: Einstein wehrt sich gegen die Angriffe aus Deutschland Slide: Elsa Einstein über die Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Slide: Einstein kehrt dem deutschen Geistesleben den Rücken Slide: Die Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Slide: Einstein verliert sein Vermögen Slide: Einsteins Feinde sehen ihre Stunde gekommen Slide: Einstein lehnt den Wiedereintritt in die Berliner Akademie nach 1945 ab Slide: Einstein sagt der Bayerischen Akademie ab Slide: Einstein lehnt die Mitgliedschaft in der Max-Planck-Gesellschaft ab Slide: Verschweigen und Verdrängen Sequence: 2.0. Das Jahr 1933 Slide: Austritt aus der Akademie Slide: Einstein wehrt sich gegen die Angriffe aus Deutschland Slide: Elsa Einstein über die Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Slide: Einstein kehrt dem deutschen Geistesleben den Rücken Slide: Die Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Slide: Einstein verliert sein Vermögen Sequence: 2.1. Objekt 24510_2568: Einsteins Austritt aus Preussischer Akademie Slide: Austritt aus der Akademie Sequence: 2.2. Objekt 24510_2759: Einstein wehrt sich gegen Greuelhetzevorwurf Slide: Einstein wehrt sich gegen die Angriffe aus Deutschland Sequence: 2.3. Objekt 24510_1837: Elsa ueber Machtuebernahme der Nazis Slide: Elsa Einstein über die Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Sequence: 2.4. Objekt 24510_1841: Einsteins Bruch mit deutschem Geistesleben Slide: Einstein kehrt dem deutschen Geistesleben den Rücken Sequence: 2.5. Objekt 24510_0976: Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Slide: Die Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Sequence: 2.6. Objekt 24510_2266: Einstein verliert sein Vermoegen Slide: Einstein verliert sein Vermögen Sequence: 3.0. Einstein und die Deutschen Slide: Einsteins Feinde sehen ihre Stunde gekommen Slide: Einstein lehnt den Wiedereintritt in die Berliner Akademie nach 1945 ab Slide: Einstein sagt der Bayerischen Akademie ab Slide: Einstein lehnt die Mitgliedschaft in der Max-Planck-Gesellschaft ab Slide: Verschweigen und Verdrängen Slide: Max von Laue (1879–1960) Sequence: 3.1. Objekt 24510_2561: Einsteins Feinde Lenard und Stark Slide: Einsteins Feinde sehen ihre Stunde gekommen Sequence: 3.2. Objekt 24513_2853: Einstein lehnt Wiedereintritt in Dt Akademie ab Slide: Einstein lehnt den Wiedereintritt in die Berliner Akademie nach 1945 ab Sequence: 3.3. Objekt 24513_3331: Einstein lehnt Wiedereintritt in Bayer Akad ab Slide: Einstein sagt der Bayerischen Akademie ab Sequence: 3.4. Objekt 24513_1842: Einstein lehnt MPI Mitgliedschaft ab Slide: Einstein lehnt die Mitgliedschaft in der Max-Planck-Gesellschaft ab Sequence: 3.5. Objekt 24513_1838: Verdraengung Brief Eucken an Regener 1949 Slide: Verschweigen und Verdrängen Sequence: 3.6. Biographie 24511: Max von Laue Slide: Max von Laue (1879–1960) Sequence: 4.0. Video le Coq Slide: Sequence: 1.0 Vertreibung Metasequenz Uebersicht Slide: Austritt aus der Akademie Slide: Einstein wehrt sich gegen die Angriffe aus Deutschland Slide: Elsa Einstein über die Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Slide: Einstein kehrt dem deutschen Geistesleben den Rücken Slide: Die Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Slide: Einstein verliert sein Vermögen Slide: Einsteins Feinde sehen ihre Stunde gekommen Slide: Einstein lehnt den Wiedereintritt in die Berliner Akademie nach 1945 ab Slide: Einstein sagt der Bayerischen Akademie ab Slide: Einstein lehnt die Mitgliedschaft in der Max-Planck-Gesellschaft ab Slide: Verschweigen und Verdrängen Sequence: 2.0. Das Jahr 1933 Slide: Austritt aus der Akademie Slide: Einstein wehrt sich gegen die Angriffe aus Deutschland Slide: Elsa Einstein über die Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Slide: Einstein kehrt dem deutschen Geistesleben den Rücken Slide: Die Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Slide: Einstein verliert sein Vermögen Sequence: 3.0. Einstein und die Deutschen Slide: Einsteins Feinde sehen ihre Stunde gekommen Slide: Einstein lehnt den Wiedereintritt in die Berliner Akademie nach 1945 ab Slide: Einstein sagt der Bayerischen Akademie ab Slide: Einstein lehnt die Mitgliedschaft in der Max-Planck-Gesellschaft ab Slide: Verschweigen und Verdrängen Slide: Max von Laue (1879–1960) Sequence: 4.0. Video le Coq Slide: Sequence: 5.0. Kinder Exil Slide: Die Feinde werden stärker ... Slide: Die Nazis schlagen zu Slide: Die Nazis schlagen zu Slide: Der Nobelpreisträger auf der Flucht... Slide: Exil Slide: Neue Heimat Amerika! Slide: Einstein hilft Slide: Die Angst vor der Bombe Slide: Ein Brief hat Folgen Slide: Nie wieder Deutschland! Slide: Albert-Einstein-Gymnasium Slide: Unbequem und unter Verdacht Slide: Unter Verdacht Slide: Gegen jedes Unrecht, für den Frieden! Slide: Der nette Nachbar von nebenan Slide: Ein Menschen mit vielen Seiten Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder Nachttopf Slide: Sequence: Kinder Formel Slide: Sequence: Kinder Schreibtisch Slide: Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Warnung Slide: Sequence: Kinder: Bitte Slide: Sequence: Kinder:Abendessen Slide: Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Lakritz Slide: Sequence: Kinder:Eiscreme Slide: Sequence: Kinder:Heringe Slide: Module: Filme Faschismus (Loop) Sequence: movie_faschismus Slide: Scene: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen enter Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.1 Biographie 11220: Aristoteles Slide: Aristoteles (384–322 v. Chr.) Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 0.0.0 START dialog Branching Point: Dialog auf dem Olymp Sequence: 1.2.4 Der Dialog Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Sequence: 0.0.1 movie_der_dialog Slide: Sequence: 0.0.2 alternativer Dialog Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwegen Scene: Wo hat Einstein geirrt? Scene: Scene: Weltkrieg und Revolution Module: Wissenschaft am Abgrund: Weltkrieg und Revolution Sequence: 0.0. Start Slide: Weltkrieg und Revolution Branching Point: Weltkrieg und Revolution Sequence: 1.0. Ausgestellte Objekte: Weltkrieg und Revolution Slide: Propagandapostkarte aus dem Ersten Weltkrieg Slide: Der Krieg der Geister Slide: Einstein und der Aufruf an die Europäer Slide: Einsteins als Außenseiter im Krieg Slide: Physik und Chauvinismus im Ersten Weltkrieg Slide: Einstein engagiert sich im Bund Neues Vaterland Slide: Einsteins Freundschaft zu Paul Ehrenfest Slide: Revolution in Berlin 9. November 1918 Slide: Vorlesungsnotiz für das Wintersemester 1918/19 Slide: Postkarte von Einstein an seine Mutter Slide: Einstein bekennt sich zur Demokratie Slide: Einsteins Haltung zur Not in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Slide: Einsteins Haltung zu Krieg Sequence: 2.0. Die Aufrufe Slide: Der Krieg der Geister Slide: Der Aufruf "An die Kulturwelt!" (Auszüge) Slide: Einstein und der Aufruf an die Europäer Slide: Der "Aufruf an die Europäer" Slide: Einsteins als Außenseiter im Krieg Slide: "Meine Meinung über den Krieg" (Auszüge) Slide: Physik und Chauvinismus im Ersten Weltkrieg Sequence: 3.0. Der Aussenseiter Slide: Einsteins Freundschaft zu Paul Ehrenfest Slide: Auszug: Slide: Einsteins Haltung zur Not in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Slide: Auszug: Slide: Einstein bekennt sich zur Demokratie Slide: Sequence: 4.0. Die Mitstreiter Slide: Georg Friedrich Nicolai (1874–1964) Slide: Romain Rolland (1866–1944) Sequence: 5.0. Weltkrieg und Revolution im Film Slide: Einstein über Militarismus Slide: Einstein über die Verweigerung des Militärdienstes Slide: Der Gaskrieg Slide: Einstein über den Krieg Slide: Revolution in Berlin Scene: Einstein als öffentliche Person Module: Wissenschaft am Abgrund: AE als oeffentliche Person ab 1919 Sequence: 0.0. START Intro Oeffentliche Person Branching Point: Einstein als öffentliche Person Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Einstein als öffentliche Person (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektfolge (Uebersicht) Slide: Einstein in den Schlagzeilen Slide: Albert Einstein in der Berliner Philharmonie Slide: Einstein setzt sich für die Freiheit der Kunst ein Slide: Einstein bittet um Begnadigung von Carl von Ossietzky Slide: Einstein äußert sich zur Todesstrafe Slide: Botschaft an die britische pazifistische Zeitschrift No More War Slide: Einstein reist nach Frankreich Slide: Ein Boche in Paris! Slide: Einstein und der Völkerbund Slide: Einstein und die internationale Kooperation der Gelehrten Slide: Versuche zur Rettung der Republik Slide: Einsteins Sommerhaus in Caputh Slide: Rabindranath Tagore besucht Einstein in Caputh Slide: Nachbau von Einsteins Tümmler Sequence: 2.0. Intro Filme Branching Point: Filmmaterial über Einstein Sequence: 2.1. Einstein am Deutschen Theater Slide: Einstein im Deutschen Theater Sequence: 2.2. Einstein in Caputh Slide: Einstein in seinem Sommerhaus in Caputh Sequence: 2.3. Einsteins Rede bei der Funkausstellung Slide: Einstein eröffnet in Berlin die Funkausstellung (1930) Sequence: 2.4. Video Reise nach Kalifornien Slide: 1930 und 1931 reist Einstein nach Kalifornien Sequence: 2.5. Video Rede in Kalifornien Slide: Einstein hält in Kalifornien eine Rede (1931) Sequence: 2.6. Video Einstein London Rede Freiheit Slide: Einsteins Rede zur Erhaltung der Freiheit, London 1933 Sequence: 2.7. Video Einstein Shaw Slide: 1927 trifft Einstein George Bernard Shaw in London Sequence: 2.1. Einstein am Deutschen Theater Slide: Einstein im Deutschen Theater Sequence: 2.2. Einstein in Caputh Slide: Einstein in seinem Sommerhaus in Caputh Sequence: 2.3. Einsteins Rede bei der Funkausstellung Slide: Einstein eröffnet in Berlin die Funkausstellung (1930) Sequence: 2.4. Video Reise nach Kalifornien Slide: 1930 und 1931 reist Einstein nach Kalifornien Sequence: 2.5. Video Rede in Kalifornien Slide: Einstein hält in Kalifornien eine Rede (1931) Sequence: 2.6. Video Einstein London Rede Freiheit Slide: Einsteins Rede zur Erhaltung der Freiheit, London 1933 Sequence: 2.7. Video Einstein Shaw Slide: 1927 trifft Einstein George Bernard Shaw in London Sequence: 3.0. Zeitungsartikel Branching Point: Einstein in den Medien Sequence: 3.1. Lustiges Slide: Slide: Slide: Einstein, der Feind des Telephons Slide: Die Relativität der deutschen Reparationszahlungen Slide: Slide: Der Absolutismus bricht an ... Slide: Slide: Alles Einstei'n bitte! Sequence: 3.1. Lustiges Slide: Slide: Slide: Einstein, der Feind des Telephons Slide: Die Relativität der deutschen Reparationszahlungen Slide: Slide: Der Absolutismus bricht an ... Slide: Slide: Alles Einstei'n bitte! Sequence: 1.0. Objektfolge (Uebersicht) Slide: Einstein in den Schlagzeilen Slide: Albert Einstein in der Berliner Philharmonie Slide: Einstein setzt sich für die Freiheit der Kunst ein Slide: Einstein bittet um Begnadigung von Carl von Ossietzky Slide: Einstein äußert sich zur Todesstrafe Slide: Botschaft an die britische pazifistische Zeitschrift No More War Slide: Einstein reist nach Frankreich Slide: Ein Boche in Paris! Slide: Einstein und der Völkerbund Slide: Einstein und die internationale Kooperation der Gelehrten Slide: Versuche zur Rettung der Republik Slide: Einsteins Sommerhaus in Caputh Slide: Rabindranath Tagore besucht Einstein in Caputh Slide: Nachbau von Einsteins Tümmler Sequence: 2.0. Intro Filme Branching Point: Filmmaterial über Einstein Sequence: 2.1. Einstein am Deutschen Theater Slide: Einstein im Deutschen Theater Sequence: 2.2. Einstein in Caputh Slide: Einstein in seinem Sommerhaus in Caputh Sequence: 2.3. Einsteins Rede bei der Funkausstellung Slide: Einstein eröffnet in Berlin die Funkausstellung (1930) Sequence: 2.4. Video Reise nach Kalifornien Slide: 1930 und 1931 reist Einstein nach Kalifornien Sequence: 2.5. Video Rede in Kalifornien Slide: Einstein hält in Kalifornien eine Rede (1931) Sequence: 2.6. Video Einstein London Rede Freiheit Slide: Einsteins Rede zur Erhaltung der Freiheit, London 1933 Sequence: 2.7. Video Einstein Shaw Slide: 1927 trifft Einstein George Bernard Shaw in London Sequence: 3.0. Zeitungsartikel Branching Point: Einstein in den Medien Sequence: 3.1. Lustiges Slide: Slide: Slide: Einstein, der Feind des Telephons Slide: Die Relativität der deutschen Reparationszahlungen Slide: Slide: Der Absolutismus bricht an ... Slide: Slide: Alles Einstei'n bitte! Sequence: Kinder: Oeffen Person Slide: Herr Einstein sucht einen Job ... Slide: Voller Durchblick, geniale Ideen! Slide: Hurra, der Nobelpreis! Slide: Nobelpreis Slide: Einstein = Superstar Slide: Ein Nichtschwimmer und sein „Tümmler“ Slide: Tümmler Slide: Einstein auf Reisen Slide: Einstein setzt sich ein Slide: Die Sache mit dem Ruhm Slide: Genie ohne Socken Slide: Briefe an Kinder Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Robbie Slide: Sequence: Kinder:Tuemmler Slide: Sequence: Kinder:Flunder Slide: Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Kuehlschrank Slide: Sequence: Kinder:Computer Slide: Sequence: Kinder:Telefon Slide: Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Schlampi Slide: Sequence: Kinder:Zaus Slide: Sequence: Kinder:Wusel Slide: Scene: Einstein unter Verdacht Module: Einstein Files Sequence: Anfang FBI Branching Point: Einstein unter Verdacht Sequence: Die Akteure in Amerika Slide: Joseph McCarthy (1908–1957) Slide: J. Edgar Hoover (1895-1972) Slide: Amerikanischer Pass von Paul Weyland Sequence: Die wachsamen Preussen Slide: Brief der Kommandantur Berlin an die Preußische Akademie, 8. März 1916 Slide: Erste Seite eines Spitzelberichtes vom 5. Januar 1916 Sequence: Die FBI-Akte Slide: Die besorgten Bürger Slide: Einstein und die Veteranen des spanischen Bürgerkrieges Slide: Aktennotiz mit haltlosen Spekulationen über Aktivitäten in Berlin (undatiert) Scene: Was ist Wissenschaft? Module: Dialog: Wissenschaft als Mythos und Wahrheit Sequence: 1.0 start dialog Branching Point: Dialog auf dem Olymp Sequence: 1.0.2 dialog_wasIstWissenschaft Slide: Was ist Wissenschaft? Slide: Was ist Wissenschaft? Slide: Was ist Wissenschaft? Slide: Was ist Wissenschaft? Slide: Was ist Wissenschaft? Sequence: 1.0.1 movie_dialog_wasIstWissenschaft Slide: Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.3 Biographie 11220: Albert Einstein Slide: Albert Einstein (1879–1955) Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.5b Biographie 11220: Ernst Mach Slide: Ernst Mach (1838–1916) Module: Dialog: Wissenschaft als Mythos und Wahrheit Sequence: Biographie: Friedrich Nietzsche Slide: Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) Scene: Umbruch in der Wissenschaft Scene: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen 1 Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.1 Biographie 11220: Aristoteles Slide: Aristoteles (384–322 v. Chr.) Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.2 Biographie 11220: Isaac Newton Slide: Isaac Newton (1643–1727) Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 0.0.0 START dialog Branching Point: Dialog auf dem Olymp Sequence: 1.2.4 Der Dialog Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Sequence: 0.0.1 movie_der_dialog Slide: Sequence: 0.0.2 alternativer Dialog Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwegen Scene: Das ungelöste Problem der Schwerkraft Module: Relativitaetstheorie: 1911-1914: Entwurftheorie Sequence: 1.0 BT und Objektfolge 24210 24220: Relativitaetstheorie, Entwurftheorie Slide: Lässt sich das Relativitätsprinzip verallgemeinern? Slide: Fallturm Slide: Sind schwere und träge Masse gleich? Slide: Eötvös-Waage Slide: Einsteins Züricher Notizbuch Slide: Einstein und die Mathematik Slide: Entwurf einer verallgemeinerten Relativitätstheorie Slide: Einstein zollt Mach Tribut Slide: Einstein-Besso Manuskript Slide: Max Planck Slide: Zweifel an der Allgemeinen Relativitätstheorie Slide: Die Vollendung der Relativitätsrevolution Slide: Brief von Albert Einstein an Arnold Sommerfeld Slide: Füllfederhalter von Albert Einstein, 1912/21 Slide: David Hilbert an Albert Einstein Slide: Einsteins Coup Slide: Albert Einstein: Die Feldgleichungen der Gravitation Slide: Postkarte von Albert Einstein an David Hilbert Slide: David Hilbert (1862-1932) Slide: David Hilbert: Die Grundlagen der Physik (Erste Mitteilung) Slide: David Hilbert: Die Grundlagen der Physik (Erste Mitteilung) Slide: Wissenschaft an der Front Slide: „Es ist eine wunderbare Geschichte, daß das stimmt.“ Slide: Albert Einstein an Hugo Andres Krüss Slide: Albert Einstein: Äther und Relativitätstheorie Scene: Einsteins akademischer Aufstieg 1 Module: Einsteins akademischer Aufstieg Sequence: 0.0. Start point Branching Point: Aufstieg und Bestätigung Sequence: 0.1. Themenuebersicht Akademischer Aufstieg Branching Point: Aufstieg und Bestätigung (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Uebersicht Bestaetigung Slide: Erste experimentelle Bestätigungen Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Walter Kaufmann Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Alfred Bucherer Slide: Die Bestätigung der Speziellen Relativitätstheorie Slide: Die experimentelle Überprüfung von E = mc2 Slide: Ultramikroskop Slide: Abbildung der Brownschen Bewegung Slide: Einstein über die Brownsche Bewegung Slide: Die Nebelkammer Slide: Teilchenspuren von Proton, Myon, Alpha- und Betha- Strahlung Slide: Blasenkammeraufnahme Slide: Funkenkammer Slide: Kosmische Myonen Slide: Blasenkammeraufnahme eines π-μ-e-Zerfalls Sequence: 2.0. Uebersicht Aufstieg Slide: Einsteins akademische Aufstieg Slide: Einsteins Bewerbung als Lehrer Slide: Einstein beantragt Umzugkostenhilfe Slide: Petition Züricher Studenten Slide: Rückkehr nach Zürich Slide: Wahlvorschlag für Einstein zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Slide: Ballotagekugel der Berliner Akademie der Wissenschaften Slide: Auf dem Weg nach Berlin Slide: Dankschreiben Einsteins an die Preußische Akademie der Wissenschaften Sequence: 3.0 Biographien Branching Point: Sequence: 3.1. Biographie 24110: Elsa Loewenthal_Einstein Slide: Elsa Löwenthal-Einstein (1876–1936) Sequence: 3.2. Biographie 24110: Heinrich Zangger Slide: Heinrich Zangger (1874–1957) Sequence: 3.3. Film AE Lorentz Slide: H. A. Lorentz mit Einstein und Familie Sequence: 3.1. Biographie 24110: Elsa Loewenthal_Einstein Slide: Elsa Löwenthal-Einstein (1876–1936) Sequence: 3.2. Biographie 24110: Heinrich Zangger Slide: Heinrich Zangger (1874–1957) Sequence: 3.3. Film AE Lorentz Slide: H. A. Lorentz mit Einstein und Familie Sequence: 1.0. Uebersicht Bestaetigung Slide: Erste experimentelle Bestätigungen Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Walter Kaufmann Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Alfred Bucherer Slide: Die Bestätigung der Speziellen Relativitätstheorie Slide: Die experimentelle Überprüfung von E = mc2 Slide: Ultramikroskop Slide: Abbildung der Brownschen Bewegung Slide: Einstein über die Brownsche Bewegung Slide: Die Nebelkammer Slide: Teilchenspuren von Proton, Myon, Alpha- und Betha- Strahlung Slide: Blasenkammeraufnahme Slide: Funkenkammer Slide: Kosmische Myonen Slide: Blasenkammeraufnahme eines π-μ-e-Zerfalls Sequence: 2.0. Uebersicht Aufstieg Slide: Einsteins akademische Aufstieg Slide: Einsteins Bewerbung als Lehrer Slide: Einstein beantragt Umzugkostenhilfe Slide: Petition Züricher Studenten Slide: Rückkehr nach Zürich Slide: Wahlvorschlag für Einstein zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Slide: Ballotagekugel der Berliner Akademie der Wissenschaften Slide: Auf dem Weg nach Berlin Slide: Dankschreiben Einsteins an die Preußische Akademie der Wissenschaften Sequence: 3.0 Biographien Branching Point: Sequence: 3.1. Biographie 24110: Elsa Loewenthal_Einstein Slide: Elsa Löwenthal-Einstein (1876–1936) Sequence: 3.2. Biographie 24110: Heinrich Zangger Slide: Heinrich Zangger (1874–1957) Sequence: 3.3. Film AE Lorentz Slide: H. A. Lorentz mit Einstein und Familie Sequence: K.0.0. Start Kinder Anfang Zeit Branching Point: Sequence: K.1.0. Kinder Zeit MS Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Branching Point: Sequence: K.1.1.1. Kinder Zeit erster Unterpunkt Ceyda Slide: Sequence: K.1.1.2. Kinder Zeit erster Unterpunkt Besnik und Adem Slide: Sequence: K.2.0. Kinder Funkenkammer MS Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Scene: Unsichtbare Kräfte 1 Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 2.0a Hauptobjekt 11050_1576 Scheibenelektrisiermaschine Slide: Erzeugung von Elektrizität Module: Licht, Waerme, Strahlen / Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion / Daemonen und Geister Sequence: 1.0. Vitrine_11230: Licht, Waerme, Strahlen Branching Point: Licht, Wärme, Strahlen Sequence: 1.1. Objektfolge_11230: Licht, Waerme, Strahlen Slide: Prisma aus Flintglas Slide: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter Slide: Fotoelektrische Selenzelle Slide: Reflexion von Wärmestrahlung Slide: Elektrisches Radiometer nach Puluj Slide: Einstein Manuskript Slide: Thermometer Slide: Dilatometer Slide: Äolipile Slide: Dampfmaschine Slide: Einstein Manuskript Slide: Kathodenstrahlröhre Slide: Röntgenröhre Slide: Kathodenstrahlröhre mit Malteserkreuz Slide: Kathodenstrahlröhre mit fluoreszierendem Mineral Slide: Einstein Manuskript Slide: Parabolspiegel für Hertzsche Wellen Slide: Geiger-Müller-Zählrohr Sequence: 1.2. Ebene_03_Light_Objects_Deep Branching Point: Objekte in Funktion Sequence: 1.2.1. Objekt 11230_1375: Reflexion von Waermestrahlung_Deep Slide: Reflexion von Wärmestrahlung Slide: Entzündung einer Kerze durch Wärmestrahlung Sequence: 1.2.2. Objekt 11230_1483: Dampfmaschine_Deep Slide: Dampfmaschine Slide: Dampfmaschine nach Henry Maudslay im Betrieb Sequence: 1.2.3. Objekt 11230_1521_mineral_Deep Slide: Kathodenstrahlröhre mit fluoreszierendem Mineral Slide: Anregung von Fluoreszenz durch Kathodenstrahlen Slide: Anregung von Fluoreszenz durch Kathodenstrahlen Sequence: 1.2.4. Objekt 11230_1590: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter_Deep Slide: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter Slide: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter im Betrieb Sequence: 1.2.5. Objekt 11230_1606: Prisma aus Flintglas_Deep Slide: Prisma aus Flintglas Slide: Zerlegung von Licht mithilfe eines Prismas Sequence: 1.3. Dampfmaschine modelle Slide: Dampfmaschinen Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Dampfmaschinenmodelle am Anfang des 20. Jahrhunderts Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.4. roentgen_aufnahmen Slide: Röntgenbilder Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Module: Licht, Waerme, Strahlen / Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion / Daemonen und Geister Sequence: 3.0. Vitrine 11350: Raetselhafte Effekte Branching Point: Rätselhafte Effekte Sequence: 3.1. Objektfolge_11350: Raetselhafte Effekte Slide: Licht bewegt eine Mühle Slide: Ablenkung von Kathodenstrahlen im Magnetfeld Slide: Kathodenstrahlen in eine Kreisbahn gezwungen Slide: Strahlende Mineralien Scene: Der Aufbau der Welt im Großen 2 Module: Kosmische Hintergrundstrahlung Sequence: Start Branching Point: Die älteste Strahlung des Universums Sequence: Cosmic Background Radiation Slide: Womit alles begann Slide: Die kosmologische Zeitachse Slide: Kernsynthese Slide: Rekombinations-Phase Slide: Das Universum wird durchsichtig Slide: Anisotropien im frühen Universum Slide: Die Herkunft von Galaxien und Galaxienhaufen Sequence: peebles Slide: Nucleosynthese im Urknall Slide: Auszüge aus Alan Guths Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts. Sequence: The Tenerife Experiment Slide: Das Tenerifa Experiment Slide: Doppelhorn-Antenne Slide: Funktionsprinzip einer Doppelhorn-Antenne Slide: Slide: Teneriffa Experiment: Das Resultat Sequence: COBE Slide: Der Satellit COBE Slide: Slide: Die Instrumente von COBE Slide: Das Differential-Mikrowellen-Radiometer Slide: COBE Himmelskarten Slide: Fluktuationen in der Kosmischen Hintergrundstrahlung Sequence: WMAP Slide: Der WMAP Satellit Slide: Ergebnisse der WMAP-Mission Slide: Der Mikrowellen-Himmel aus Sicht von WMAP Module: Astrophysik: Gravitationswellen Sequence: Gravitationswellen Einstieg Slide: Gravitationswellen Branching Point: Gravitationswellen Sequence: Was sind Gravitationswellen? Slide: Gravitationswellen Slide: Von Maxwell zu Einstein Slide: Wirkung von Gravitationswellen Sequence: Gravitationswellenquellen Slide: Gravitationswellenquellen Slide: Umlauf und Verschmelzung Slide: Gravitationswellen aus der Frühzeit Slide: Gravitationswellenastronomie Sequence: Neutronensterne und Gravitationswellen Slide: Neutronensterne und Gravitationswellen Slide: Neutronensterne als extrem kompakte Objekte Slide: Neutronensterne als Leuchttürme: Pulsare Slide: Pulsare als Laboratorien Slide: Gravitationswellen: der (indirekte) Nachweis Sequence: Gravitationswellen im Computer Slide: Gravitationswellen im Computer Slide: Verschmelzende Neutronensterne Slide: Verschmelzende Schwarze Löcher Scene: Wie begann die Welt, wie wird sie enden? Scene: Die unvollendete Quantenrevolution Module: Quantentheorie Sequence: 0.0. Start_Quantentheorie Branching Point: Einstein und die Quantentheorie Sequence: 1.0. Entwicklung_QT Slide: Ist das Licht eine Welle? Slide: Licht besteht auch aus Teilchen! Slide: Welle und Teilchen zusammen liefern Erklärungen für Experimente Slide: Der Fotoeffekt Slide: Lichtquanten? Die Kollegen sind skeptisch... Slide: Arthur Holly Compton: Photonen streuen an Elektronen Slide: Louis De Broglie: Materie hat Welleneigenschaften Slide: Slide: Sequence: 2.0. Objektfolge 24310 Slide: Die unvollendete Quantenrevolution Slide: Einstein und die Tieftemperaturphysik Slide: Walther Nernst (1864-1941) Slide: Nernstscher Wasserstoffverflüssiger Slide: Atome nach Demokrit Slide: Thomsonsches Atommodell Slide: Bohrsches Atommodell Slide: Das Wasserstoffatom Slide: Einstein trifft Bohr Slide: Feinstruktur Slide: Franck-Hertz-Versuch Slide: James Frank (1882 - 1964) Slide: Gustav Hertz (1887-1975) Sequence: 3.0 BT und Objektfolge 24321 Slide: Welle und Teilchen als bleibender Widerspruch Slide: Frühe Kritik an der Lichtquantenhypothese Slide: Die Kritik an der Lichtquantenhypothese geht weiter Slide: Zuviel Spekulation Slide: Röntgenbeugung am Kristallgitter Slide: Ist Licht zugleich Welle und Teilchen? Slide: Nobelurkunde von Einstein Slide: Röntgenlichtteilchen prallen auf Elektronen Slide: Louis de Broglie: Recherches sur la Théorie des Quanta Slide: Elektronen- und Röntgenbeugung Slide: Elektromagnetische Linse (geschnitten) Slide: Elektrostatische Linse zum Elektronenmikroskop EM8 Slide: Schnitt durch das Einfeld-Kondensor-Objektiv mit Polschuh und Präparatschleuse Slide: Polschuh und Präparatschleuse des DEEKO 100 Slide: Stimulierte Emission Slide: Ein neuer Materiezustand Slide: Elementarteilchen folgen eigenen Gesetzen Sequence: 4.0. Biographien Branching Point: Biographien Sequence: 4.1. Biographie 24321: Walther Nernst Slide: Walther Hermann Nernst (1864–1941) Sequence: 4.2. Biographie 24321: Arnold Sommerfeld Slide: Arnold Sommerfeld (1868–1951) Sequence: 4.3. Biographie 24321: Louis de Broglie Slide: Louis-Victor de Broglie (1892–1987) Scene: Gibt es Antigravitation? Scene: Gibt es Schwarze Löcher wirklich? Scene: Was hat das alles hier mit mir zu tun? Scene: Was hält die Welt zusammen? Scene: Sind die Naturgesetze überall und jederzeit dieselben? Scene: Ist die Welt die Summe ihrer Teile? Scene: Ist das, was wir sehen, real? Scene: EINSTEIN - DER LEBENSWEG Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Module: Begegnungen Sequence: 00.0. Start Branching Point: Hundert Begegnungen mit Einstein Sequence: alle Es Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 01.0. Chief Engineer of the Universe Slide: Sequence: 02.0. Einsteins Lebensituation in Berlin Slide: Sequence: 03.0. Einsteins Unabhaenigkeit Slide: Sequence: 04.0. Einstein und seine Soehne Slide: Sequence: 05.0. Institutsdirektor Slide: Sequence: 06.0. Einstein und Maja Slide: Sequence: 07.0. Einsteins Reisen Slide: Sequence: 08.0. Einstein und Elsa Slide: Sequence: 09.0. Einstein als Erfinder Slide: Sequence: 10.0. Einstein und die Ostsee Slide: Sequence: 11.0. Einstein und Besso Slide: Sequence: 12.0. Einstein als Beobachter Slide: Sequence: 13.0. Einstein und Schach Slide: Sequence: 14.0. Einstein und Kinder Slide: Sequence: 15.0. Einsteins Scheidungsurteil Slide: Sequence: 16.0. Einstein und Mileva Slide: Sequence: 17.0. Einsteins Liebesbriefe Slide: Sequence: 18.0. Einstein und Friedrich Adler Slide: Sequence: 19.0. Einstein ber Ehrungen und Jubilen Slide: Scene: Albert Einstein Schriften Module: Einstein in Patagonien/Collected Papers Sequence: movie_einstein_in_patagonien Slide: Scene: Die Suche nach der Einheit der Natur 1 Module: Relativitaetstheorie: Vereinheitlichte Feldtheorie Sequence: 0.0. START Vereinheitlichte Feldtheorie Branching Point: Die Suche nach der Einheit der Natur Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Die Suche nach der Einheit der Natur (Themenübersicht) Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 2.1. Objekt 24250_0705: Kritik an der Eichtheorie Slide: Kritik an der Eichtheorie Sequence: 2.2. Objekt 24250_1796: Gegenwaertiger Stand Feldtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Sequence: 2.3. Objekt 24250_2837: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Sequence: 2.4. Objekt 24250_0081: Einsteinmania Slide: Einsteinmania Sequence: 2.5. Objekt 24250_3365: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Sequence: 2.6. Objekt 24250_4494: Wie entdeckt man neue Theorien Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Sequence: 2.7. Objekt 24250_2823: Inertialsystem muss verschwinden Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 3.0. Feldtheorie Biographien Slide: Hermann Weyl (1885–1955) Slide: Peter Gabriel Bergmann (1915–2002) Slide: Valentine Bargmann (1908–1989) Sequence: 3.0a Biographie 24251: Hermann Weyl Slide: Hermann Weyl (1885–1955) Sequence: 3.0b Biographie 24251: Peter Bergmann Slide: Peter Gabriel Bergmann (1915–2002) Sequence: 3.0c Biographie 24251: Valentine Bargmann Slide: Valentine Bargmann (1908–1989) Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 3.0. Feldtheorie Biographien Slide: Hermann Weyl (1885–1955) Slide: Peter Gabriel Bergmann (1915–2002) Slide: Valentine Bargmann (1908–1989) Scene: Anwendungen 2 Module: Anwendungen Sequence: lev0_start Branching Point: Anwendungen. Das praktische Erbe Sequence: lev1_laser Branching Point: Laser-Anwendungen Sequence: lev2_laserind Slide: Laser in der industriellen Fertigung Branching Point: Industrielaser Sequence: lev3_laserindmark Slide: Tastaturen Sequence: lev3_laserindjoin Slide: Miniwattlampe Slide: Kontaktierung: Vielpolleiste Slide: Elektro-mechanische Schalter Slide: Präzises Positionieren elektro-optischer Verbindungen Slide: Schutzgas-Einschluss Sequence: lev3_laserindsep Slide: Steuergitter für Senderöhren Slide: Laserbohren (Kontaktierung) Sequence: lev3_laserindadjust Slide: Relaisabgleich Sequence: lev2_lasercom Branching Point: Sequence: lev3_lasercomhist Slide: Boten zu Fuß oder Pferde und Brieftauben ... Slide: Das "Rheinlandkabel", ... Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: lev3_lasercomdata Slide: Moderne Verkehrsströme ... Slide: Die 'Explosion' des Internet ... Slide: 'Fahrzeuge' auf der Datenautobahn ... Slide: Staus auf der Datenautobahn ... Slide: Optische Verteiler ... Sequence: lev2_lasermed Slide: Laser in der Medizintechnik Slide: Operation Sequence: lev1_navi Branching Point: Satelliten-Navigation Sequence: lev2_navifunct Slide: Klassische Navigation - Sextant Slide: Satelliten-Navigation Slide: Wer beobachtet wen? Sequence: lev2_navierror Slide: "Navigationsfehler" - was bedeutet das praktisch? Slide: Fehlerquelle: Zeitmessung Slide: Uhren-Synchronisation Slide: Atmosphärische Fehlerquellen Sequence: lev2_navirelativ Slide: Zeitdehnung Slide: Uhren im Schwerefeld Sequence: lev2_navigps Slide: Global Positioning System (GPS) - Details Slide: Global Positioning System (GPS) - einige technische Parameter Sequence: lev2_navignss Slide: European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) Slide: Galileo System Sequence: lev2_navianimat Slide: Von der Seefahrt zur Satelliten-Navigation Sequence: lev1_photo Branching Point: Von der Solarstrahlung zum elektrischen Strom Sequence: lev2_photohist Slide: Edmond Alexandre Becquerel, ... Scene: 10 Fragen, die die Welt erschüttern Scene: home links Module: Foyer / Overview Sequence: 5.1 steinweg schule - kinderbilder Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Module: Foyer / Overview Sequence: 5.2 comeniusgarten Slide: Kinderworkshops im Comenius-Garten, Berlin Slide: Versuche mit dem Vakuum Slide: Versuche mit dem Vakuum 2 Slide: Versuche mit dem Vakuum 3 Slide: Versuche mit dem Vakuum 4 Slide: Kinder malen die Welt Slide: Kinder malen die Welt Slide: Kinder malen die Welt 2 Slide: Kinder malen die Welt 3 Slide: Kinder malen die Welt 4 Slide: Kinder malen die Welt 5 Slide: Kinder malen die Welt 6 Module: Kinderfilme EG Sequence: Test Branching Point: KinderWelten Sequence: Text Slide: Welche Form hat die Erde? Slide: Welche Form hat die Erde? Slide: Sind wir oben oder sind wir unten auf der Erde? Slide: Sind wir oben oder sind wir unten auf der Erde? Slide: Warum fallen wir nicht von der Erde runter? Slide: Warum fallen wir nicht von der Erde runter? Slide: Bewegt sich die Erde? Slide: Bewegt sich die Erde? Slide: Wo kommt das Schwarze in der Nacht her? Slide: Wo kommt das Schwarze in der Nacht her? Slide: Merken wir, dass sich die Erde bewegt? Slide: Merken wir, dass sich die Erde bewegt? Slide: Was bewegt sich wirklich? Slide: Was bewegt sich wirklich? Slide: Warum fliegt eine Sternschnuppe? Slide: Warum fliegt eine Sternschnuppe Slide: Warum fliegt eine Sternschnuppe? Slide: Woraus bestehen die Strahlen der Sonne? Slide: Woraus bestehen die Strahlen der Sonne? Slide: Aus was besteht das Licht? Slide: Aus was besteht das Licht? Sequence: film1 Slide: Scene: Einstein in Amerika 2 Module: Exil: AE in den USA Sequence: 3.0 Einstein_und_Politik Slide: Einstein verteidigt den Militärdienst Slide: Die Politik der Nichteinmischung gegenüber dem Dritten Reich Slide: Einstein warnt vor einer deutschen Atombombe Slide: Einstein und Leo Szilard unterschreiben den Brief an Roosevelt, Aufnahme nach 1945 Slide: Leo Szilard (1898–1964) Slide: Einstein erhält die Ehrendoktorwürde der Lincoln University Slide: Einstein präsentiert ein Gedenkbuch für die ermordeten Juden Slide: Manuskript einer Adresse an die National Urban League Slide: Einstein unterzeichnet einen Aufruf für das Emergency Committee of Atomic Scientists Slide: Einstein soll Präsident Israels werden Slide: Einstein lehnt es ab, Präsident Israels zu werden Slide: Einstein an William Frauenglass Slide: Unvollendetes Manuskript für eine Fernsehsendung zum israelischen Unabhängigkeitstag Module: Exil: AE in den USA Sequence: 4.0 Lotte_Jakobi Slide: Selbstportrait von Lotte Jacobi, um 1930 Slide: Module: Exil: AE in den USA Sequence: movie_einstein_in_amerika Slide: Scene: Scene: Herausforderungen im Labor Module: Herausforderungen im Labor: Grenzprobleme - Labor Sequence: 0.0._START_20610_einstieg_grenzprobleme Branching Point: Grenzprobleme der klassischen Physik Sequence: 0.1. Themenuebersicht Grenzprobleme Branching Point: Grenzprobleme der klassischen Physik (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektliste_205000_Grenzprobleme Slide: Ludwig Boltzmann: Vorlesungen über die Principe der Mechanik Slide: Atwoodsche Fallmaschine Slide: Modelle nach Franz Reuleaux Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Eiskalorimeter nach Antoine Laurent de Lavoisier und Pierre Simon de Laplace Slide: Heißluftmotor Slide: Hendrick Antoon Lorentz: Versuch einer Theorie der elektrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern Slide: Galvanometer mit astatischem Nadelpaar Slide: Flachring-Dynamomaschine von Schuckert Sequence: 2.0. Anim-Branchingpoint Branching Point: Sequence: 2.1. Anim-de-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.2. Anim-en-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.3. Anim-de-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.4. Anim-en-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.5. Anim-de-Brown Slide: Sequence: 2.6. Anim-en-Brown Slide: Sequence: 2.7. Anim-de-Induktion Slide: Sequence: 2.8. Anim-en-Induktion Slide: Sequence: 2.1. Anim-de-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.2. Anim-en-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.3. Anim-de-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.4. Anim-en-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.5. Anim-de-Brown Slide: Sequence: 2.6. Anim-en-Brown Slide: Sequence: 2.7. Anim-de-Induktion Slide: Sequence: 3.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_el Slide: An der Grenze von Mechanik und Elektrodynamik: Elektromagnetische Induktion Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 Slide: Induktionsmaschine nach Hippolyte Pixii Slide: Magnetelektrische Maschine nach Joseph Saxton Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 (Fortsetzung) Sequence: 4.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_therm Slide: An der Grenze zwischen Mechanik und Thermodynamik: Die Brownsche Bewegung Slide: Welche Geschwindigkeit hat die Brownsche Bewegung? Slide: Die Brownsche Bewegung als Zufallsprozess Sequence: 5.0_Intro_20500_grenzprobleme_el_therm Slide: An der Grenze von Elektrodynamik und Wärmelehre: Schwarzer Körper und Photoeffekt Slide: Schwarzer Körper Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Röhre von Philipp Lenard zur Untersuchung der lichtelektrischen Wirkung Slide: Einsteins Lichtquantenhypothese Sequence: 6.0. Grenzprobleme Biographien Slide: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Slide: Wilhelm Wien (1864–1928) Slide: Max Planck (1858–1947) Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Sequence: 6.0.a Biographie 20601: Gustav Kirchhoff Slide: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Sequence: 6.0.b Biographie 20601: Wilhelm Wien Slide: Wilhelm Wien (1864–1928) Sequence: 6.0.c Biographie 20610: Max Planck Slide: Max Planck (1858–1947) Sequence: 6.0.d Biographie 20610: Hendrik Antoon Lorentz Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Sequence: 6.0.e Biographie 20610: Ludwig Boltzmann Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Sequence: 1.0. Objektliste_205000_Grenzprobleme Slide: Ludwig Boltzmann: Vorlesungen über die Principe der Mechanik Slide: Atwoodsche Fallmaschine Slide: Modelle nach Franz Reuleaux Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Eiskalorimeter nach Antoine Laurent de Lavoisier und Pierre Simon de Laplace Slide: Heißluftmotor Slide: Hendrick Antoon Lorentz: Versuch einer Theorie der elektrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern Slide: Galvanometer mit astatischem Nadelpaar Slide: Flachring-Dynamomaschine von Schuckert Sequence: 2.0. Anim-Branchingpoint Branching Point: Sequence: 2.1. Anim-de-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.2. Anim-en-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.3. Anim-de-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.4. Anim-en-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.5. Anim-de-Brown Slide: Sequence: 2.6. Anim-en-Brown Slide: Sequence: 2.7. Anim-de-Induktion Slide: Sequence: 2.8. Anim-en-Induktion Slide: Sequence: 3.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_el Slide: An der Grenze von Mechanik und Elektrodynamik: Elektromagnetische Induktion Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 Slide: Induktionsmaschine nach Hippolyte Pixii Slide: Magnetelektrische Maschine nach Joseph Saxton Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 (Fortsetzung) Sequence: 4.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_therm Slide: An der Grenze zwischen Mechanik und Thermodynamik: Die Brownsche Bewegung Slide: Welche Geschwindigkeit hat die Brownsche Bewegung? Slide: Die Brownsche Bewegung als Zufallsprozess Sequence: 5.0_Intro_20500_grenzprobleme_el_therm Slide: An der Grenze von Elektrodynamik und Wärmelehre: Schwarzer Körper und Photoeffekt Slide: Schwarzer Körper Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Röhre von Philipp Lenard zur Untersuchung der lichtelektrischen Wirkung Slide: Einsteins Lichtquantenhypothese Sequence: 6.0. Grenzprobleme Biographien Slide: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Slide: Wilhelm Wien (1864–1928) Slide: Max Planck (1858–1947) Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Scene: Wissenschaft als Herausforderung 1 Module: Wissenschafts als Herausforderung: Manifeste Sequence: Einstieg Manifeste Branching Point: Wissenschaftler gegen den Atomkrieg Sequence: Goettinger 18 Slide: Göttinger Erklärung, 12. April 1957 (1) Slide: Göttinger Erklärung, 12. April 1957 (2) Slide: Göttinger Erklärung, 12. April 1957 (3) Slide: Göttinger Erklärung, 12. April 1957 (4) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: REM_meta Slide: Russell-Einstein-Manifest Slide: Slide: "Russell-Einstein-Manifest", Juli 1955 (1) Slide: "Russell-Einstein-Manifest", Juli 1955 (2) Slide: "Russell-Einstein-Manifest", Juli 1955 (3) Slide: "Russell-Einstein-Manifest", Juli 1955 (4) Slide: "Russell-Einstein-Manifest", Juli 1955 (5) Slide: "Russell-Einstein-Manifest", Juli 1955 (6) Slide: Joseph Rotblat Scene: Einsteins Austritt aus der Akademie Module: Exil: Austritt aus der Akademie Sequence: 2.0. Das Jahr 1933 Slide: Austritt aus der Akademie Slide: Einstein wehrt sich gegen die Angriffe aus Deutschland Slide: Elsa Einstein über die Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Slide: Einstein kehrt dem deutschen Geistesleben den Rücken Slide: Die Flucht der Wissenschaftler aus Deutschland Slide: Einstein verliert sein Vermögen Sequence: 5.0. Kinder Exil Slide: Die Feinde werden stärker ... Slide: Die Nazis schlagen zu Slide: Die Nazis schlagen zu Slide: Der Nobelpreisträger auf der Flucht... Slide: Exil Slide: Neue Heimat Amerika! Slide: Einstein hilft Slide: Die Angst vor der Bombe Slide: Ein Brief hat Folgen Slide: Nie wieder Deutschland! Slide: Albert-Einstein-Gymnasium Slide: Unbequem und unter Verdacht Slide: Unter Verdacht Slide: Gegen jedes Unrecht, für den Frieden! Slide: Der nette Nachbar von nebenan Slide: Ein Menschen mit vielen Seiten Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder Nachttopf Slide: Sequence: Kinder Formel Slide: Sequence: Kinder Schreibtisch Slide: Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Warnung Slide: Sequence: Kinder: Bitte Slide: Sequence: Kinder:Abendessen Slide: Branching Point: Einstein-Quiz: 3 Fragen – 3 Antworten Sequence: Kinder:Lakritz Slide: Sequence: Kinder:Eiscreme Slide: Sequence: Kinder:Heringe Slide: Scene: Anwendungen 1 Scene: Scene: Scene: Jugend in Pavia Module: Milieu einer Kindheit: Pavia Filme Sequence: 1.0de Movie 1: Albert in Italien deutsch Slide: Module: Milieu einer Kindheit: Pavia Filme Sequence: 1.0en Movie 3: Albert in Italy english Slide: Module: Milieu einer Kindheit: Pavia Filme Sequence: 1.0it Movie 5: Albert in Italia italiano Slide: Module: Milieu einer Kindheit: Pavia Filme Sequence: 2.0de Movie 2: Fabrik Pavia deutsch Slide: Module: Milieu einer Kindheit: Pavia Filme Sequence: 2.0en Movie 4: Einstein Factory english Slide: Scene: Relativität auf dem Prüfstand Module: Relativitaet auf dem Pruefstand Sequence: Start Slide: Branching Point: Relativität auf dem Prüfstand - Hatte Einstein recht ? Sequence: (1) Time Dilation Slide: Bewegung hält jung Slide: Zeitdehnung bei verschiedenen Geschwindigkeiten Slide: Nachweis der Zeitdilatation Slide: "Rennbahn" für Ionen Slide: Atome sind hochgenaue Uhren Slide: Laserspektroskopie an schnellen Ionen Slide: Doppler Effekt Slide: Zeitdilatation erneut bestätigt Sequence: (2) equivalence principle Slide: Gegenstände fallen gleich schnell Slide: Im Vakuum fallen alle Gegenstände gleich schnell Slide: Fahrstuhl-Gedankenexperiment Slide: Tests: Von Galilei bis STEP Slide: STEP Testmassen Slide: STEP: Ein hochmodernes Fallexperiment Slide: Satellite Test of the Equivalence Principle Sequence: (3) Shapiro Slide: Aussergewöhnlich verzögerte Satellitenechos Slide: Das Experiment Slide: Der Cassini Satellit Sequence: (4) GP-B Slide: Kreisel kippen im Schwerefeld der Erde Slide: Kreisel im Schwerefeld der Erde Slide: Perfekte Kugeln Slide: Der Gravity Probe B Satellit Scene: Unsichtbare Kräfte links Module: Licht, Waerme, Strahlen / Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion / Daemonen und Geister Sequence: 4.0. Vitrine_11110: Daemonen und Geister Branching Point: Dämonen und Geister Sequence: 4.1. Objektfolge_11110: Daemonen und Geister Slide: Okkultismus Slide: Automatischer Quellenfinder Slide: Moderne Wünschelrute Slide: Papa glaubt an Hellseher Slide: Einstein und das Hellsehen Sequence: 4.2. aigner_selection Slide: Wünschelruten Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Module: Licht, Waerme, Strahlen / Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion / Daemonen und Geister Sequence: 1.0. Vitrine_11230: Licht, Waerme, Strahlen Branching Point: Licht, Wärme, Strahlen Sequence: 1.1. Objektfolge_11230: Licht, Waerme, Strahlen Slide: Prisma aus Flintglas Slide: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter Slide: Fotoelektrische Selenzelle Slide: Reflexion von Wärmestrahlung Slide: Elektrisches Radiometer nach Puluj Slide: Einstein Manuskript Slide: Thermometer Slide: Dilatometer Slide: Äolipile Slide: Dampfmaschine Slide: Einstein Manuskript Slide: Kathodenstrahlröhre Slide: Röntgenröhre Slide: Kathodenstrahlröhre mit Malteserkreuz Slide: Kathodenstrahlröhre mit fluoreszierendem Mineral Slide: Einstein Manuskript Slide: Parabolspiegel für Hertzsche Wellen Slide: Geiger-Müller-Zählrohr Sequence: 1.2. Ebene_03_Light_Objects_Deep Branching Point: Objekte in Funktion Sequence: 1.2.1. Objekt 11230_1375: Reflexion von Waermestrahlung_Deep Slide: Reflexion von Wärmestrahlung Slide: Entzündung einer Kerze durch Wärmestrahlung Sequence: 1.2.2. Objekt 11230_1483: Dampfmaschine_Deep Slide: Dampfmaschine Slide: Dampfmaschine nach Henry Maudslay im Betrieb Sequence: 1.2.3. Objekt 11230_1521_mineral_Deep Slide: Kathodenstrahlröhre mit fluoreszierendem Mineral Slide: Anregung von Fluoreszenz durch Kathodenstrahlen Slide: Anregung von Fluoreszenz durch Kathodenstrahlen Sequence: 1.2.4. Objekt 11230_1590: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter_Deep Slide: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter Slide: Projektionsapparat mit Polarisationsfilter im Betrieb Sequence: 1.2.5. Objekt 11230_1606: Prisma aus Flintglas_Deep Slide: Prisma aus Flintglas Slide: Zerlegung von Licht mithilfe eines Prismas Sequence: 1.3. Dampfmaschine modelle Slide: Dampfmaschinen Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Dampfmaschinenmodelle am Anfang des 20. Jahrhunderts Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.4. roentgen_aufnahmen Slide: Röntgenbilder Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Slide: Röntgen Aufnahme, 1896 Module: Licht, Waerme, Strahlen / Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion / Daemonen und Geister Sequence: 2.0. Vitrine_11310: Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion Branching Point: Magnetismus, Elektrizität, Induktion Sequence: 2.1. Objektfolge_11310: Magnetismus, Elektrizitaet, Induktion Slide: Magneteisenstein mit Armatur Slide: Kugelkompass Slide: Elektroskop Slide: Elektrometer Slide: Leydener Flasche Slide: Elektrische Säule Slide: Peltier-Effekt Slide: Seebeck-Effekt Slide: Mechanisches Modell der Induktion Slide: Elektrodynamische Stromwaage Slide: Magnetfeld um einen Leiter Slide: Elektromagnetischer Motor Slide: Elektromotor Slide: Vorlesungsnotizen Einsteins zum Voltaelement Slide: Einstein Manuskriptseite Sequence: 2.2. Ebene_03_Magnetism_Objects_Deep Branching Point: Objekte in Funktion Sequence: 2.2.1. Objekt 11310_1523: Elektromotor von Hipp_Deep Slide: Elektromotor Slide: Gleichstrommotor von Matthias Hipp Sequence: 2.2.2. Objekt 11310_1547: Leydener Flasche_Deep Slide: Leydener Flasche Slide: Wie funktioniert die Leydener Flasche? Sequence: 2.2.3. Objekt 11310_1587: Elekroskop_Kondensator_Deep Slide: Elektroskop Slide: Ein Elektrometer wird zum Elektroskop Slide: Wie funktioniert ein Elektroskop? (Animation I) Slide: Wie funktioniert ein Elektroskop? (Animation II) Slide: Ein Elektroskop in Betrieb Sequence: 2.2.4. Objekt 11310_1588: Elektrometer_Deep Slide: Elektrometer Slide: Wie funktioniert ein Elektrometer? Slide: Ein Elektrometer in Betrieb Sequence: 2.2.5. grueel_animationen_branch Branching Point: Sequence: 2.2.5.1. Gruuel_animation_de Slide: Sequence: 2.2.5.2. Gruuel_Animaation_en Slide: Sequence: 2.3. Ebene_03_Magnetism_History Branching Point: Die Elektrizität hält Einzug in die Gesellschaft Sequence: 2.3.1. Die Entdeckung der Elektrizitaet (EH) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3.2. Biographie: Alessandro Volta Slide: Alessandro Volta (1745–1827) Sequence: 2.3.3. Elektrifizierung (EH) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.3.4. Industrialisierung_elektrizitaet Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 2.4. Studie_zur_Magnetisums Slide: Magnetismus im 17. Jahrhundert Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 2.0a Hauptobjekt 11050_1576 Scheibenelektrisiermaschine Slide: Erzeugung von Elektrizität Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 3.0 Hauptobjekt 11050_0580: Spaltung des Urankerns Branching Point: Spaltung des Urankerns Sequence: 3.1 Hauptobjekt 11050_0580: Spaltung des Urankerns (Film1 Hahn) Slide: Sequence: 3.2 Hauptobjekt 11050_0580: Spaltung des Urankerns (Film2 Strassmann) Slide: Scene: Die Suche nach der Einheit der Natur 2 Module: Relativitaetstheorie: Vereinheitlichte Feldtheorie Sequence: 0.0. START Vereinheitlichte Feldtheorie Branching Point: Die Suche nach der Einheit der Natur Sequence: 0.1. Themenuebersicht Branching Point: Die Suche nach der Einheit der Natur (Themenübersicht) Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 2.1. Objekt 24250_0705: Kritik an der Eichtheorie Slide: Kritik an der Eichtheorie Sequence: 2.2. Objekt 24250_1796: Gegenwaertiger Stand Feldtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Sequence: 2.3. Objekt 24250_2837: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Sequence: 2.4. Objekt 24250_0081: Einsteinmania Slide: Einsteinmania Sequence: 2.5. Objekt 24250_3365: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Sequence: 2.6. Objekt 24250_4494: Wie entdeckt man neue Theorien Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Sequence: 2.7. Objekt 24250_2823: Inertialsystem muss verschwinden Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 3.0. Feldtheorie Biographien Slide: Hermann Weyl (1885–1955) Slide: Peter Gabriel Bergmann (1915–2002) Slide: Valentine Bargmann (1908–1989) Sequence: 3.0a Biographie 24251: Hermann Weyl Slide: Hermann Weyl (1885–1955) Sequence: 3.0b Biographie 24251: Peter Bergmann Slide: Peter Gabriel Bergmann (1915–2002) Sequence: 3.0c Biographie 24251: Valentine Bargmann Slide: Valentine Bargmann (1908–1989) Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 2.0 main_squence Slide: Kritik an der Eichtheorie Slide: Über den gegenwärtigen Stand der Feldtheorie Slide: Einstein ist kein Physiker mehr Slide: Einsteinmania Slide: Semi-Vektoren und Spinoren Slide: Wie entdeckt man neue Theorien? Slide: Das Inertialsystem muss verschwinden! Sequence: 3.0. Feldtheorie Biographien Slide: Hermann Weyl (1885–1955) Slide: Peter Gabriel Bergmann (1915–2002) Slide: Valentine Bargmann (1908–1989) Scene: Scene: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 0.0.0 START dialog Branching Point: Dialog auf dem Olymp Sequence: 1.2.4 Der Dialog Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwergen Sequence: 0.0.1 movie_der_dialog Slide: Sequence: 0.0.2 alternativer Dialog Slide: Auf den Schultern von Riesen und Zwegen Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.1 Biographie 11220: Aristoteles Slide: Aristoteles (384–322 v. Chr.) Module: Schwerkraft und Traegheit / Hahntisch / internet Dialog Sequence: 1.2.3 Biographie 11220: Albert Einstein Slide: Albert Einstein (1879–1955) Scene: Quantentheorie - Dialog Module: Q-Dialog Quantenmechanik Sequence: 0.0 Start Branching Point: Dialog über die Quantenmechanik Sequence: 1.0 dialog_quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Slide: Dialog über die Quantenmechanik Sequence: 2.0 movie_quantendialog Slide: Sequence: 3.0 Movie (English) Slide: Scene: Modelle des Kosmos 1.1. Module: Modelle des Kosmos: Modelle des Himmels Sequence: 1.0. Modelle des Himmels Branching Point: Modelle des Himmels Sequence: 1.1. 13300_Objektfolge Slide: Armillarsphäre Slide: Galileis Dialogo Slide: Extatischer Himmelspfad Slide: Herschels Planetarium Slide: Harmonie des Makrokosmos Slide: Tellurium Slide: Kosmogonie Slide: Die Welt als Maschine Slide: Kometenschriften Sequence: 2.0. Hauptobjekt_13050_0600_Sendtner_Deep Slide: Der Kosmos als Mechanismus Slide: Der Kosmos als Mechanismus: Sendtner Planetarium Slide: Mechanik des Planetariums Slide: Geschichte der Planetarien Sequence: 1.2. Ebene-2 Instrumente Branching Point: Modelle des Himmels. Instrumente Sequence: 1.2.2. Objekt 13300_1864: Armillarsphaere_Deep Slide: Armillarsphäre Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.2.1. Objekt 13300_1361: Tellurium_Deep Slide: Tellurium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.2.3. Objekt 13300_2728: Herschels Planetarium_Deep Slide: Sir William Herschel Slide: Herschels Planetarium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.0. Celestia Slide: Der Kosmos als elektronische Simulation Sequence: 1.3. Ebene_2_buecher Branching Point: Modelle des Himmels. Bücher und Schriften Sequence: 1.3.1. Objekt 13300_1164: Galileis Dialogo_Deep Slide: Galileis Dialogo Slide: Weltbild und Kirche Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.2. Objekt 13300_1394: Extatischer Himmelspfad_Deep Slide: Extatischer Himmelspfad Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.3. Objekt 13300_1725: Harmonie des Makrokosmos_Deep Slide: Harmonie des Makrokosmos Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.4. Objekt 13300_1730: Die Welt als Maschine_Deep Slide: René Descartes (1596–1650) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.5. Objekt 13300_1778: Kosmogonie (Fludd)_Deep Slide: Kosmogonie Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.6. Objekt 13300_3236: Kometenschriften_Deep Slide: Kometenschriften Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Module: Modelle des Kosmos: Der gekruemmte Raum Sequence: 0.0. START Branching Point: Gekrümmte Räume Sequence: 0.1 Themenuebersicht Branching Point: Gekrümmte Räume (Themenübersicht) Sequence: 1.0. 13400_Objektfolge_Only Slide: Euklidische Fläche Slide: Elliptische Fläche Slide: Hyperbolische Fläche Slide: Krümmung des Weltalls Slide: Einstein Manuskriptseite Slide: Geometrie und Erfahrung Sequence: 1.1. Objekt 13400_1834_1: Euklidische Flaeche Slide: Euklidische Fläche Sequence: 1.2. Objekt 13400_1834_2: Elliptische Flaeche Slide: Elliptische Fläche Sequence: 1.3. Objekt 13400_1834_3: Hyperbolische Flaeche Slide: Hyperbolische Fläche Sequence: 1.4. Objekt 13400_3220: Schwarzschild_Artikel_1900 Slide: Krümmung des Weltalls Sequence: 1.5. Objekt 13400_1752: Einstein Manuskriptseite Slide: Einstein Manuskriptseite Sequence: 1.6. Objekt 13400_1727: Geometrie und Erfahrung Slide: Geometrie und Erfahrung Sequence: 2.0. Animated explanation Slide: Abhängigkeit des Aussehens der Hintergrundstrahlung von der Raumkrümmung Sequence: 3.0. Biographie: Carl Friedrich Gauss Slide: Carl Friedrich Gauss (1777–1855) Sequence: 4.0. Biographie: Bernhard Riemann Slide: Bernhard Riemann (1826–1866) Sequence: 5.0. Biographie: Karl Schwarzschild Slide: Karl Schwarzschild (1873–1916) Slide: Gekrümmte Universen vor Einstein: Schwarzschilds kosmologische Spekulationen Slide: Euklidische Fläche Slide: Elliptische Fläche Slide: Hyperbolische Fläche Slide: Krümmung des Weltalls Sequence: 3.0. Biographie: Carl Friedrich Gauss Slide: Carl Friedrich Gauss (1777–1855) Sequence: 1.0. 13400_Objektfolge_Only Slide: Euklidische Fläche Slide: Elliptische Fläche Slide: Hyperbolische Fläche Slide: Krümmung des Weltalls Slide: Einstein Manuskriptseite Slide: Geometrie und Erfahrung Sequence: 4.0. Biographie: Bernhard Riemann Slide: Bernhard Riemann (1826–1866) Sequence: 2.0. Animated explanation Slide: Abhängigkeit des Aussehens der Hintergrundstrahlung von der Raumkrümmung Sequence: 5.0. Biographie: Karl Schwarzschild Slide: Karl Schwarzschild (1873–1916) Slide: Gekrümmte Universen vor Einstein: Schwarzschilds kosmologische Spekulationen Slide: Euklidische Fläche Slide: Elliptische Fläche Slide: Hyperbolische Fläche Slide: Krümmung des Weltalls Module: Modelle des Kosmos: Modelle des Himmels Sequence: 1.0. Modelle des Himmels Branching Point: Modelle des Himmels Sequence: 1.1. 13300_Objektfolge Slide: Armillarsphäre Slide: Galileis Dialogo Slide: Extatischer Himmelspfad Slide: Herschels Planetarium Slide: Harmonie des Makrokosmos Slide: Tellurium Slide: Kosmogonie Slide: Die Welt als Maschine Slide: Kometenschriften Sequence: 2.0. Hauptobjekt_13050_0600_Sendtner_Deep Slide: Der Kosmos als Mechanismus Slide: Der Kosmos als Mechanismus: Sendtner Planetarium Slide: Mechanik des Planetariums Slide: Geschichte der Planetarien Sequence: 1.2. Ebene-2 Instrumente Branching Point: Modelle des Himmels. Instrumente Sequence: 1.2.2. Objekt 13300_1864: Armillarsphaere_Deep Slide: Armillarsphäre Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.2.1. Objekt 13300_1361: Tellurium_Deep Slide: Tellurium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.2.3. Objekt 13300_2728: Herschels Planetarium_Deep Slide: Sir William Herschel Slide: Herschels Planetarium Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.0. Celestia Slide: Der Kosmos als elektronische Simulation Sequence: 1.3. Ebene_2_buecher Branching Point: Modelle des Himmels. Bücher und Schriften Sequence: 1.3.1. Objekt 13300_1164: Galileis Dialogo_Deep Slide: Galileis Dialogo Slide: Weltbild und Kirche Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.2. Objekt 13300_1394: Extatischer Himmelspfad_Deep Slide: Extatischer Himmelspfad Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.3. Objekt 13300_1725: Harmonie des Makrokosmos_Deep Slide: Harmonie des Makrokosmos Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.4. Objekt 13300_1730: Die Welt als Maschine_Deep Slide: René Descartes (1596–1650) Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.5. Objekt 13300_1778: Kosmogonie (Fludd)_Deep Slide: Kosmogonie Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 1.3.6. Objekt 13300_3236: Kometenschriften_Deep Slide: Kometenschriften Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Scene: Scene: Scene: Woraus besteht die Welt? Scene: Einsteins akademischer Aufstieg 2 Module: Einsteins akademischer Aufstieg Sequence: 0.0. Start point Branching Point: Aufstieg und Bestätigung Sequence: 0.1. Themenuebersicht Akademischer Aufstieg Branching Point: Aufstieg und Bestätigung (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Uebersicht Bestaetigung Slide: Erste experimentelle Bestätigungen Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Walter Kaufmann Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Alfred Bucherer Slide: Die Bestätigung der Speziellen Relativitätstheorie Slide: Die experimentelle Überprüfung von E = mc2 Slide: Ultramikroskop Slide: Abbildung der Brownschen Bewegung Slide: Einstein über die Brownsche Bewegung Slide: Die Nebelkammer Slide: Teilchenspuren von Proton, Myon, Alpha- und Betha- Strahlung Slide: Blasenkammeraufnahme Slide: Funkenkammer Slide: Kosmische Myonen Slide: Blasenkammeraufnahme eines π-μ-e-Zerfalls Sequence: 2.0. Uebersicht Aufstieg Slide: Einsteins akademische Aufstieg Slide: Einsteins Bewerbung als Lehrer Slide: Einstein beantragt Umzugkostenhilfe Slide: Petition Züricher Studenten Slide: Rückkehr nach Zürich Slide: Wahlvorschlag für Einstein zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Slide: Ballotagekugel der Berliner Akademie der Wissenschaften Slide: Auf dem Weg nach Berlin Slide: Dankschreiben Einsteins an die Preußische Akademie der Wissenschaften Sequence: 3.0 Biographien Branching Point: Sequence: 3.1. Biographie 24110: Elsa Loewenthal_Einstein Slide: Elsa Löwenthal-Einstein (1876–1936) Sequence: 3.2. Biographie 24110: Heinrich Zangger Slide: Heinrich Zangger (1874–1957) Sequence: 3.3. Film AE Lorentz Slide: H. A. Lorentz mit Einstein und Familie Sequence: 3.1. Biographie 24110: Elsa Loewenthal_Einstein Slide: Elsa Löwenthal-Einstein (1876–1936) Sequence: 3.2. Biographie 24110: Heinrich Zangger Slide: Heinrich Zangger (1874–1957) Sequence: 3.3. Film AE Lorentz Slide: H. A. Lorentz mit Einstein und Familie Sequence: 1.0. Uebersicht Bestaetigung Slide: Erste experimentelle Bestätigungen Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Walter Kaufmann Slide: Teil eines Experimentalaufbaus von Alfred Bucherer Slide: Die Bestätigung der Speziellen Relativitätstheorie Slide: Die experimentelle Überprüfung von E = mc2 Slide: Ultramikroskop Slide: Abbildung der Brownschen Bewegung Slide: Einstein über die Brownsche Bewegung Slide: Die Nebelkammer Slide: Teilchenspuren von Proton, Myon, Alpha- und Betha- Strahlung Slide: Blasenkammeraufnahme Slide: Funkenkammer Slide: Kosmische Myonen Slide: Blasenkammeraufnahme eines π-μ-e-Zerfalls Sequence: 2.0. Uebersicht Aufstieg Slide: Einsteins akademische Aufstieg Slide: Einsteins Bewerbung als Lehrer Slide: Einstein beantragt Umzugkostenhilfe Slide: Petition Züricher Studenten Slide: Rückkehr nach Zürich Slide: Wahlvorschlag für Einstein zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Slide: Ballotagekugel der Berliner Akademie der Wissenschaften Slide: Auf dem Weg nach Berlin Slide: Dankschreiben Einsteins an die Preußische Akademie der Wissenschaften Sequence: 3.0 Biographien Branching Point: Sequence: 3.1. Biographie 24110: Elsa Loewenthal_Einstein Slide: Elsa Löwenthal-Einstein (1876–1936) Sequence: 3.2. Biographie 24110: Heinrich Zangger Slide: Heinrich Zangger (1874–1957) Sequence: 3.3. Film AE Lorentz Slide: H. A. Lorentz mit Einstein und Familie Sequence: K.0.0. Start Kinder Anfang Zeit Branching Point: Sequence: K.1.0. Kinder Zeit MS Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Branching Point: Sequence: K.1.1.1. Kinder Zeit erster Unterpunkt Ceyda Slide: Sequence: K.1.1.2. Kinder Zeit erster Unterpunkt Besnik und Adem Slide: Sequence: K.2.0. Kinder Funkenkammer MS Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Scene: