Quantentheorie: EPR-Paradoxon Scene Info click for Module Menu Start Branching Point Module: Quantentheorie: EPR-Paradoxon Sequence: 0.0. Start_Quantentheorie_EPR Branching Point: Paradoxien der Quantenmechanik Sequence: 3.0. BranchPoint_EPR Branching Point: Das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment (EPR) Sequence: 3.1. Grundlagen Experiment Slide: Der Aufbau des Experiments Slide: Die Durchführung des Experiments Slide: Slide: Slide: Slide: Einsteins Dilemma Sequence: 3.2. Einsteins Argument Slide: Quantenmechanische Messungen Slide: Quantenmechanische Zustände Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.3. BranchPoint_Physikalische_Begriffe_EPR Branching Point: Physikalische Begriffe rund um das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment Sequence: 3.3.1. Glossar_Messungen Slide: Die Messung Slide: Messungen beeinflussen Messungen Sequence: 3.3.2. Glossar_Polarisation Slide: Was ist Polarisation? Slide: Sequence: 3.3.3. Glossar_Verschraenkung Slide: Was ist eine Verschränkung? Sequence: 2.0. Story_der_Quantenmechanik Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Die Drachensaat meiner Jugend... Slide: Slide: Der Einstein-Bohr-Dialog Branching Point: Das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment (EPR) Sequence: 3.2. Einsteins Argument Slide: Quantenmechanische Messungen Slide: Quantenmechanische Zustände Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Slide: Sequence: 3.1. Grundlagen Experiment Slide: Der Aufbau des Experiments Slide: Die Durchführung des Experiments Slide: Slide: Slide: Slide: Einsteins Dilemma Sequence: 3.3. BranchPoint_Physikalische_Begriffe_EPR Branching Point: Physikalische Begriffe rund um das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment Sequence: 3.3.1. Glossar_Messungen Slide: Die Messung Slide: Messungen beeinflussen Messungen Sequence: 3.3.2. Glossar_Polarisation Slide: Was ist Polarisation? Slide: Sequence: 3.3.3. Glossar_Verschraenkung Slide: Was ist eine Verschränkung? Slide: Slide: Sequence: 4.0. Biographien Branching Point: Biographien Sequence: 4.1. Biographie 24341: Niels Bohr Slide: Niels Bohr (1885–1962) Sequence: 4.2. Biographie 24341: Max Born Slide: Max Born (1882–1970) Sequence: 4.3. Biographie 24341: Erwin Schroedinger Slide: Erwin Schrödinger (1887–1961) Sequence: 4.4. Biographie 24341: Werner Heisenberg Slide: Werner Heisenberg (1901–1976) Sequence: 1.0. Objektfolge_Quantenmechanik Slide: Paradoxien der Quantenmechanik Slide: Einstein als Schuster Slide: Prinzipienfuchser und Virtuosen Slide: Die Quantenmechanik ist nicht der wahre Jakob Slide: Freude über die Wellenmechanik Slide: Die Unschärferelation Slide: Bohr interpretiert die Quantenmechanik Slide: Einstein zum 200. Todestag Newtons Slide: Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment Slide: Der Kern des Einstein-Podolsky-Rosen-Experimentes Slide: Antwortskizze von Albert Einstein an Niels Bohr Back Forward Gegen diese Interpretation wendet sich das Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment. Dieses beruht auf verschränkten Zuständen von zwei quantenmechanischen Systemen. Eine Erklärung, was Verschränkung bedeutet finden Sie, wenn Sie unten "mehr" anklicken. [ Sitemap ] [ info ] This website was created with Virtual Spaces.