Astrophysik: Gravitationslinsen Scene Info click for Module Menu Start Branching Point Module: Astrophysik: Gravitationslinsen Sequence: Start Slide: Slide: Eine Galaxie erzeugt ein Vierfach-Bild eines Quasars Branching Point: Der sichtbare Himmel ist eine optische Täuschung Sequence: (1) Prinzip Slide: Warum wirkt eine Masse wie eine Linse ? Slide: Warum wirkt eine Masse wie eine Linse ? Slide: Warum wirkt eine Masse wie eine Linse ? Slide: Massenverteilungen als Linsen Slide: Glaslinse zur Visualisierung eines Gravitationslinseneffektes Slide: Extreme Ablenkungen Slide: Seltsame Optik Slide: Kosmische Zerrbilder Slide: Das Abbild des Himmels ändert sich ständig Slide: Begegnung der dritten Art Sequence: (2) History Slide: Frühe Spekulationen Slide: Einstein's Triumph Slide: Einstein ist skeptisch Slide: ... eine seltsame Veröffentlichung Slide: Galaxien als Gravitationslinsen Sequence: (3) Astrophysics Branching Point: Gravitationslinsen als Werkzeuge der Astrophysik Sequence: (3.1) galaxies Slide: Wieviel Masse hat eine Galaxie ? Slide: Wieviel Masse hat ein Galaxienhaufen und wie ist sie verteilt ? Slide: Wieviel Masse hat ein Galaxienhaufen und wie ist sie verteilt ? Sequence: (3.3) Hubble Slide: Wie expandiert das Universum ? Sequence: (3.4) planets Slide: Doppelquasar Q0957+561 Slide: Planeten in fernen Sonnensystemen Back Forward Seltsame Optik Das Bild des Matterhorn, rechts betrachtet durch eine Gravitationslinse. Die superstarke Ablenkung von Lichtstrahlen, die in dieser Abbildung simuliert wurde, führt dazu, dass der Himmel durch den Berg hindurch gesehen wird. [ Sitemap ] [ info ] This website was created with Virtual Spaces.