Quantentheorie Scene Info click for Module Menu Start Branching Point Module: Quantentheorie Sequence: 0.0. Start_Quantentheorie Branching Point: Einstein und die Quantentheorie Sequence: 1.0. Entwicklung_QT Slide: Ist das Licht eine Welle? Slide: Licht besteht auch aus Teilchen! Slide: Welle und Teilchen zusammen liefern Erklärungen für Experimente Slide: Der Fotoeffekt Slide: Lichtquanten? Die Kollegen sind skeptisch... Slide: Arthur Holly Compton: Photonen streuen an Elektronen Slide: Louis De Broglie: Materie hat Welleneigenschaften Slide: Slide: Sequence: 2.0. Objektfolge 24310 Slide: Die unvollendete Quantenrevolution Slide: Einstein und die Tieftemperaturphysik Slide: Walther Nernst (1864-1941) Slide: Nernstscher Wasserstoffverflüssiger Slide: Atome nach Demokrit Slide: Thomsonsches Atommodell Slide: Bohrsches Atommodell Slide: Das Wasserstoffatom Slide: Einstein trifft Bohr Slide: Feinstruktur Slide: Franck-Hertz-Versuch Slide: James Frank (1882 - 1964) Slide: Gustav Hertz (1887-1975) Sequence: 3.0 BT und Objektfolge 24321 Slide: Welle und Teilchen als bleibender Widerspruch Slide: Frühe Kritik an der Lichtquantenhypothese Slide: Die Kritik an der Lichtquantenhypothese geht weiter Slide: Zuviel Spekulation Slide: Röntgenbeugung am Kristallgitter Slide: Ist Licht zugleich Welle und Teilchen? Slide: Nobelurkunde von Einstein Slide: Röntgenlichtteilchen prallen auf Elektronen Slide: Louis de Broglie: Recherches sur la Théorie des Quanta Slide: Elektronen- und Röntgenbeugung Slide: Elektromagnetische Linse (geschnitten) Slide: Elektrostatische Linse zum Elektronenmikroskop EM8 Slide: Schnitt durch das Einfeld-Kondensor-Objektiv mit Polschuh und Präparatschleuse Slide: Polschuh und Präparatschleuse des DEEKO 100 Slide: Stimulierte Emission Slide: Ein neuer Materiezustand Slide: Elementarteilchen folgen eigenen Gesetzen Sequence: 4.0. Biographien Branching Point: Biographien Sequence: 4.1. Biographie 24321: Walther Nernst Slide: Walther Hermann Nernst (1864–1941) Sequence: 4.2. Biographie 24321: Arnold Sommerfeld Slide: Arnold Sommerfeld (1868–1951) Sequence: 4.3. Biographie 24321: Louis de Broglie Slide: Louis-Victor de Broglie (1892–1987) Back Forward Satyendra Nat Bose und Max v. Laue, Berlin 1953 Ein Jahr später macht Bose klar, dass Lichtquanten keine unabhängigen klassischen Teilchen sind. Diese Einsicht überträgt Einstein auf ein materielles Gas, um das Wärmeverhalten von Körpern in der Nähe des absoluten Nullpunktes zu beschreiben. [ Sitemap ] [ info ] This website was created with Virtual Spaces.