Herausforderungen im Labor: Grenzprobleme - Labor Scene Info click for Module Menu Start Branching Point Module: Herausforderungen im Labor: Grenzprobleme - Labor Sequence: 0.0._START_20610_einstieg_grenzprobleme Branching Point: Grenzprobleme der klassischen Physik Sequence: 0.1. Themenuebersicht Grenzprobleme Branching Point: Grenzprobleme der klassischen Physik (Themenübersicht) Sequence: 1.0. Objektliste_205000_Grenzprobleme Slide: Ludwig Boltzmann: Vorlesungen über die Principe der Mechanik Slide: Atwoodsche Fallmaschine Slide: Modelle nach Franz Reuleaux Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Eiskalorimeter nach Antoine Laurent de Lavoisier und Pierre Simon de Laplace Slide: Heißluftmotor Slide: Hendrick Antoon Lorentz: Versuch einer Theorie der elektrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern Slide: Galvanometer mit astatischem Nadelpaar Slide: Flachring-Dynamomaschine von Schuckert Sequence: 2.0. Anim-Branchingpoint Branching Point: Sequence: 2.1. Anim-de-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.2. Anim-en-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.3. Anim-de-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.4. Anim-en-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.5. Anim-de-Brown Slide: Sequence: 2.6. Anim-en-Brown Slide: Sequence: 2.7. Anim-de-Induktion Slide: Sequence: 2.8. Anim-en-Induktion Slide: Sequence: 2.1. Anim-de-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.2. Anim-en-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.3. Anim-de-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.4. Anim-en-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.5. Anim-de-Brown Slide: Sequence: 2.6. Anim-en-Brown Slide: Sequence: 2.7. Anim-de-Induktion Slide: Sequence: 3.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_el Slide: An der Grenze von Mechanik und Elektrodynamik: Elektromagnetische Induktion Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 Slide: Induktionsmaschine nach Hippolyte Pixii Slide: Magnetelektrische Maschine nach Joseph Saxton Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 (Fortsetzung) Sequence: 4.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_therm Slide: An der Grenze zwischen Mechanik und Thermodynamik: Die Brownsche Bewegung Slide: Welche Geschwindigkeit hat die Brownsche Bewegung? Slide: Die Brownsche Bewegung als Zufallsprozess Sequence: 5.0_Intro_20500_grenzprobleme_el_therm Slide: An der Grenze von Elektrodynamik und Wärmelehre: Schwarzer Körper und Photoeffekt Slide: Schwarzer Körper Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Röhre von Philipp Lenard zur Untersuchung der lichtelektrischen Wirkung Slide: Einsteins Lichtquantenhypothese Sequence: 6.0. Grenzprobleme Biographien Slide: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Slide: Wilhelm Wien (1864–1928) Slide: Max Planck (1858–1947) Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Sequence: 6.0.a Biographie 20601: Gustav Kirchhoff Slide: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Sequence: 6.0.b Biographie 20601: Wilhelm Wien Slide: Wilhelm Wien (1864–1928) Sequence: 6.0.c Biographie 20610: Max Planck Slide: Max Planck (1858–1947) Sequence: 6.0.d Biographie 20610: Hendrik Antoon Lorentz Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Sequence: 6.0.e Biographie 20610: Ludwig Boltzmann Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Sequence: 1.0. Objektliste_205000_Grenzprobleme Slide: Ludwig Boltzmann: Vorlesungen über die Principe der Mechanik Slide: Atwoodsche Fallmaschine Slide: Modelle nach Franz Reuleaux Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Eiskalorimeter nach Antoine Laurent de Lavoisier und Pierre Simon de Laplace Slide: Heißluftmotor Slide: Hendrick Antoon Lorentz: Versuch einer Theorie der elektrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern Slide: Galvanometer mit astatischem Nadelpaar Slide: Flachring-Dynamomaschine von Schuckert Sequence: 2.0. Anim-Branchingpoint Branching Point: Sequence: 2.1. Anim-de-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.2. Anim-en-SchwarzerKoerper Slide: Sequence: 2.3. Anim-de-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.4. Anim-en-Photoeffekt Slide: Sequence: 2.5. Anim-de-Brown Slide: Sequence: 2.6. Anim-en-Brown Slide: Sequence: 2.7. Anim-de-Induktion Slide: Sequence: 2.8. Anim-en-Induktion Slide: Sequence: 3.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_el Slide: An der Grenze von Mechanik und Elektrodynamik: Elektromagnetische Induktion Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 Slide: Induktionsmaschine nach Hippolyte Pixii Slide: Magnetelektrische Maschine nach Joseph Saxton Slide: Grundgedanken und Methoden der Relativitätstheorie, in ihrer Entwicklung dargestellt, 1920 (Fortsetzung) Sequence: 4.0_Intro_20500_grenzprobleme_mech_therm Slide: An der Grenze zwischen Mechanik und Thermodynamik: Die Brownsche Bewegung Slide: Welche Geschwindigkeit hat die Brownsche Bewegung? Slide: Die Brownsche Bewegung als Zufallsprozess Sequence: 5.0_Intro_20500_grenzprobleme_el_therm Slide: An der Grenze von Elektrodynamik und Wärmelehre: Schwarzer Körper und Photoeffekt Slide: Schwarzer Körper Slide: Max Planck: Vorlesungen über Thermodynamik Slide: Röhre von Philipp Lenard zur Untersuchung der lichtelektrischen Wirkung Slide: Einsteins Lichtquantenhypothese Sequence: 6.0. Grenzprobleme Biographien Slide: Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) Slide: Wilhelm Wien (1864–1928) Slide: Max Planck (1858–1947) Slide: Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928) Slide: Ludwig Boltzmann (1844–1906) Back Forward Magnetelektrische Maschine nach Joseph Saxton Die Stromerzeugung geschieht durch die Rotation eines Spulenpaars vor einem feststehenden Hufeisenmagneten. Ein Apparat dieser Art, Vorläufer späterer Dynamos, wurde erstmals 1833 von dem amerikanischen Ingenieur Joseph Saxton konstruiert. [ Sitemap ] [ info ] This website was created with Virtual Spaces.